verratzt
verratzt (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| verratzt | verratzter | am verratztesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verratzt | ||||
Worttrennung:
- ver·ratzt, Komparativ: ver·ratz·ter, Superlativ: am ver·ratz·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʁat͡st]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -at͡st
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: in einer schwierigen Lage, in einer aussichtslosen Situation, allein gelassen, verloren
Synonyme:
- [1] aufgeschmissen
Beispiele:
- [1] „Über Geschmack lässt sich streiten? Oder muss es richtig heißen: Über Geschmack lässt sich nicht streiten? Wer sich Rat von Google erhofft, ist verratzt: Die Suchmaschine findet 1890-mal Ersteres und 2120-mal Letzteres.“[1]
Redewendungen:
- [1] ich bin verratzt – ich bin verloren
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] verratzt sein
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verratzt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „verratzt“
- [1] The Free Dictionary „verratzt“
- [1] Duden online „verratzt“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „verratzt“
Quellen:
- Manfred Dürbeck: URTEILSPLATZ: Vergänglicher Geschmack. In: Badische Zeitung Online. 15. Juli 2008 (URL, abgerufen am 11. Dezember 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.