verrunzelt
verrunzelt (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| verrunzelt | verrunzelter | am verrunzeltsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verrunzelt | ||||
Worttrennung:
- ver·run·zelt, Komparativ: ver·run·zel·ter, Superlativ: am ver·run·zelts·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʁʊnt͡sl̩t]
- Hörbeispiele: verrunzelt (Info) 
Bedeutungen:
- [1] mit Runzeln bedeckt, voll von Runzeln
Herkunft:
- Partizip II zum veralteten Verb verrunzeln (runzlig werden)
Oberbegriffe:
- [1] runzelig/runzlig, faltig
Beispiele:
- [1] Die Kartoffeln sind schon ganz schön verrunzelt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „verrunzelt“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verrunzeln“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verrunzelt“
- [*] canoo.net „verrunzelt“
Konjugierte Form
    
Worttrennung:
- ver·run·zelt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʁʊnt͡sl̩t]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verrunzeln
- 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verrunzeln
- 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verrunzeln
| verrunzelt ist eine flektierte Form von verrunzeln. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „verrunzeln“ muss noch erstellt werden. | 
Partizip II
    
Worttrennung:
- ver·run·zelt
Grammatische Merkmale:
- Partizip Perfekt des Verbs verrunzeln
| verrunzelt ist eine flektierte Form von verrunzeln. Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „verrunzeln“ muss noch erstellt werden. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.