viam
viam (Latein)
    
    
viam (Südpikenisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | — 
 | 
| Genitiv | — | — 
 | 
| Dativ | — | — 
 | 
| Akkusativ | viam | — 
 | 
| Vokativ | — | — 
 | 
| Ablativ | — | — 
 | 
| Lokativ | — | — 
 | 
Anmerkung zur Schrift:
- Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet.
Anmerkung zur Flexion:
- Da das Südpikenische nur fragmentarisch überliefert ist, werden nur die jeweils überlieferten Formen aufgeführt.
Bedeutungen:
- [1] Verkehr: Weg, Straße
Herkunft:
- Erbwort aus dem uritalischen *u̯ii̯ā-, das sich wiederum wahrscheinlich auf das indogermanische *uih1-eh2- ‚Streben‘ zurückführen lässt; somit etymologisch verwandt mit oskisch víú → osc/víu → osc, umbrisch via → xum und lateinisch via → la sowie wahrscheinlich urverwandt mit sanskritisch वियन्ति (viyanti) → sa (Wurzel: वी (vī) → sa), altgriechisch ἵεμαι (hiemai☆) → grc und litauisch vyti → lt[1]
Beispiele:
- [1] „postin⁝ viam⁝ videtas⁝ tetis⁝ tokam⁝ alies⁝ esmen⁝ vepses⁝ vepeten“ (Sp TE 2, Inschrift auf eine Stele aus Bellante)[2]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, „víú“ Seite 860.
Quellen:
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „via“ Seite 673–674.
- Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 68.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.