vicinitas
vicinitas (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | vīcīnitās | vīcīnitātēs |
Genitiv | vīcīnitātis | vīcīnitātum |
Dativ | vīcīnitātī | vīcīnitātibus |
Akkusativ | vīcīnitātem | vīcīnitātēs |
Vokativ | vīcīnitās | vīcīnitātēs |
Ablativ | vīcīnitāte | vīcīnitātibus |
Worttrennung:
- vi·ci·ni·tas, Genitiv: vi·ci·ni·ta·tis
Bedeutungen:
- [1] Tatsache, in derselben Gegend zu wohnen; Nachbarschaft
- [2] mit Genitiv: räumliche Nähe zu, Nachbarschaft zu
- [3] Gegend in räumlicher Nähe zu jemanden oder etwas; Nachbarschaft, Umgebung
- [4] Personen, die in derselben Gegen wohnen; Nachbarschaft
- [5] übertragen: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [4] „si te libenter vicinitas videbit, facilius tua vendes, operas facilius locabis, operarios facilius conduces; si aedificabis, operis, iumentis, materi[a]e adiuvabunt; si quid (bona salute) usus venerit, benigne defendant.“ (Cato, agr. 4)[2]
Übersetzungen
[1] Tatsache, in derselben Gegend zu wohnen; Nachbarschaft
[2] mit Genitiv: räumliche Nähe zu, Nachbarschaft zu
|
[3] Gegend in räumlicher Nähe zu jemanden oder etwas; Nachbarschaft, Umgebung
|
[4] Personen, die in derselben Gegen wohnen; Nachbarschaft
[5] übertragen: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „vicinitas“
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vicinus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3470.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „vicinitas“
- [1–5] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „uicinitas“ Seite 2265–2266.
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „vicinus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3470.
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 12–13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.