wiederfordern
wiederfordern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fordere wieder | ||
| du | forderst wieder | |||
| er, sie, es | fordert wieder | |||
| Präteritum | ich | forderte wieder | ||
| Konjunktiv II | ich | forderte wieder | ||
| Imperativ | Singular | forder wieder! fordere wieder! fordre wieder! | ||
| Plural | fordert wieder! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| wiedergefordert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:wiederfordern | ||||
Worttrennung:
- wie·der·for·dern, Präteritum: for·der·te wie·der, Partizip II: wie·der·ge·for·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐˌfɔʁdɐn]
- Hörbeispiele: wiederfordern (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: von jemandem die Rückgabe von etwas verlangen, das einem gehört
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „In der Mark geschah es, daß ein Landsknecht seinem Wirt Geld aufzuheben gab, und als er es wiederforderte, dieser etwas empfangen zu haben ableugnete.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Geld zurückfordern
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: von jemandem die Rückgabe von etwas verlangen, das einem gehört
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wiederfordern“
- [1] The Free Dictionary „wiederfordern“
- [1] Duden online „wiederfordern“
Quellen:
- Brüder Grimm: Deutsche Sagen. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Teufel als Fürsprecher (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.