wimmen
wimmen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wimme | ||
| du | wimmst | |||
| er, sie, es | wimmt | |||
| Präteritum | ich | wimmte | ||
| Konjunktiv II | ich | wimmte | ||
| Imperativ | Singular | wimm! wimme! | ||
| Plural | wimmet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gewimmt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:wimmen | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- wim·men, Präteritum: wimm·te, Partizip II: ge·wimmt
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪmən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪmən
Bedeutungen:
- [1] Weinbau, schweizerisch: die Weinlese halten
Herkunft:
- von gleichbedeutend mittellateinisch/neulateinisch vindemiare → la[1]
Synonyme:
- [1] herbsten
Beispiele:
- [1] Die Schüler haben den ganzen Tag gewimmt.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wimmen“
- [1] The Free Dictionary „wimmen“
- [1] Duden online „wimmen“
- [1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 159, Artikel „Weinbauer“, dort auch das schweizer „wimmen“ für „Weinlese halten“
Quellen:
- nach: Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 159, Artikel „Weinbauer“, dort auch das schweizer „wimmen“ für „Weinlese halten“ und dessen Etymologie
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.