wunschlos
wunschlos (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| wunschlos | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:wunschlos | ||||
Worttrennung:
- wunsch·los, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈvʊnʃloːs]
- Hörbeispiele: wunschlos (Info)
Bedeutungen:
- [1] nichts bedürfend
Herkunft:
- Ableitung von dem Substantiv Wunsch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los
Beispiele:
- [1] „Nach seiner erfolgreichen Lehrprobe ist Referendar Pascal Grün nahezu wunschlos glücklich.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- wunschlos glücklich
Wortbildungen:
- Wunschlosigkeit
Übersetzungen
    
 [1] nichts bedürfend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wunschlos“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „wunschlos“
- [1] The Free Dictionary „wunschlos“
- [1] Duden online „wunschlos“
Quellen:
- Bitte nicht ins Kaff!. In: sueddeutsche.de. 12. Februar 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 25. Juni 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.