zartgrün
zartgrün (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| zartgrün | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zartgrün | ||||
Worttrennung:
- zart·grün, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saːɐ̯tˌɡʁyːn]
- Hörbeispiele: zartgrün (Info) 
| Nummer | Name | Farbmuster | 
|---|---|---|
| RAL 8014 | zartgrün | 
Bedeutungen:
- [1] einen leichten, zarten Grünton aufweisend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Adjektiven zart und grün
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] dunkelgrün, sattgrün
Oberbegriffe:
- [1] grün
Beispiele:
- [1] „Die hübsch geformten Bäumchen namens Salix helvetica (Schweizerweide) mit ihrem zartgrünen, weißlich bepelzten Blattwerk holen den Frühling ins Haus und lassen sich prima mit ausgeblasenen Eiern und Holzfiguren dekorieren.“[1]
- [1] „Das mit zartgrüner Glasur versehene Porzellan der Ming-Zeit (ca. 1370-1640) wird auch Seladon-Porzellan genannt.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zartgrün“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zartgrün“
- [*] canoo.net „zartgrün“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „zartgrün“
- [1] The Free Dictionary „zartgrün“
- [1] Duden online „zartgrün“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zartgrün“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zartgrün“
Quellen:
- wissen.de – Artikel „Ostern im Blickpunkt“
- Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Porzellan“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.