ziselieren
ziselieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ziseliere | ||
| du | ziselierst | |||
| er, sie, es | ziseliert | |||
| Präteritum | ich | ziselierte | ||
| Konjunktiv II | ich | ziselierte | ||
| Imperativ | Singular | ziselier! ziseliere! | ||
| Plural | ziseliert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ziseliert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ziselieren | ||||
Worttrennung:
- zi·se·lie·ren, Präteritum: zi·se·lier·te, Partizip II: zi·se·liert
Aussprache:
- IPA: [t͡sizəˈliːʁən]
- Hörbeispiele: ziselieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Verb ciseler → fr, einer Ableitung zum Substantiv ciseau → fr „Meißel“[1]
Beispiele:
- [1] Der Goldschmied ziselierte den Ring.
Wortbildungen:
- Konversionen: Ziselieren, ziselierend, ziseliert
- Substantiv: Ziselierung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ziselieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ziselieren“
- [1] The Free Dictionary „ziselieren“
- [1] Duden online „ziselieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1442, Eintrag „ziselieren“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.