zugrunde legen
zugrunde legen (Deutsch)
    
    Wortverbindung, Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lege zugrunde | ||
| du | legst zugrunde | |||
| er, sie, es | legt zugrunde | |||
| Präteritum | ich | legte zugrunde | ||
| Konjunktiv II | ich | legte zugrunde | ||
| Imperativ | Singular | leg zugrunde! lege zugrunde! | ||
| Plural | legt zugrunde! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugrunde gelegt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zugrunde legen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- zu Grunde legen
Worttrennung:
- zu·grun·de le·gen, Präteritum: leg·te zu·grun·de, Partizip II: zu·grun·de ge·legt
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈɡʁʊndə ˌleːɡn̩], Präteritum: [ˌleːktə t͡suˈɡʁʊndə], Partizip II: [t͡suˈɡʁʊndə ɡəˌleːkt]
- Hörbeispiele: zugrunde legen (Info), Präteritum: —, Partizip II: — 
Bedeutungen:
- [1] etwas zur Basis machen
Beispiele:
- [1] Die Zeugenaussage wurde der Verhaftung zugrunde gelegt.
- [1] Welche Randbedingungen legst du deiner Berechnung zugrunde?
- [1] „Legt man nur den Faktor Lebenserwartung zugrunde, hat sich die Situation sogar in sechs Ländern in Afrika südlich der Sahara – darunter auch Südafrika – sowie in Russland, Weißrussland und der Ukraine verschlechtert.“[1]
Wortbildungen:
- Zugrundelegung
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 „zugrunde legen“, Seite 1205
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „zugrunde legen“, Seite 1990
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zugrunde“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „zugrunde+legen“
- [1] The Free Dictionary „zugrunde“
Quellen:
- dpa, Reuters, AFP: UN-Bericht: Lebensstandard weltweit deutlich gestiegen. In: Zeit Online. 4. November 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.