< Austria

Austria/Radknotenpunktnetze

Bei diesem Netz sind die Knoten (Kreuzungspunkte der Routen) durchnummeriert. Zusätzlich sind Wegweiser angebracht, die zu den benachbarten Knoten zeigen.

Übersicht der Netze

Netzlänge # Knoten # Routen Anmerkung
Nimm’s Radl Murtal 321 km 101 132 vollständig gemappt
bike&hike Stegersbach (250 km) (64)  ? derzeit nicht gemappt

Nimm's Radl Murtal

Im April 2016 wurde das Projekt „Nimm‘s Radl“, nach zweijähriger Laufzeit, vorgestellt [1] [2]. Die Finanzierung teilten sich Red Bull, die Gemeinden und das Land. Das Radknotenpunktsystem „Nimm’s Radl“ ist das erste in Österreich und besteht aus 101 Knotenpunkten, 23 Übersichtstafeln und hunderten von Zwischenwegweisern. Die Gesamtlänge beträgt etwa 350 km.

Betreiber des Netzes

Urheber und Betreiber des Netzes ist die ARGE Nimm´s Radl Murtal[3]. Informationen über das Knotenpunktnetz können auf der Webseite des Betreibers nachgelesen und als PDF heruntergeladen werden.

Beschilderung

Übersichtstafeln

Die großen Übersichtstafeln unterstützen die Orientierung. Sie zeigen das gesamte Netz und erläutern das Knotenpunktsystem. Übersichtstafeln finden sich bei wichtigen Ausgangspunkten.

Knotenpunktschilder

Knotenpunktschilder zeigen die Nummer des Knotens sowie die Nummern und Richtungen zu den Nachbarknoten. Eine Zoomkarte zeigt die Umgebung des Knotens.

Zwischenwegweiser

Zwischenwegweiser enthalten einen Richtungspfeil mit Zielangabe.

Datenerfassung

Lage der Knoten, Richtung und Anzahl der Kanten sollen jederzeit verifiziert werden können. Dazu werden alle Knotenpunkte und alle Verzweigungen fotografiert und auf Mapillary hochgeladen. Wichtig ist nicht nur die örtliche Position des Wegweisers, sondern auch die Lage der Richtungspfeile in Relation zum Straßenverlauf.

Zwei Fotos pro Fahrrichtung sind ausreichend. Ein Fernfoto - für die Lagerelationen - und ein Nahfoto, um die Texte lesen zu können. Zwischenwegweiser werden nur fallweise fotografiert, ein Waypoint im GPS-Track erfüllt auch seinen Zweck.

Tagging

Das Knotenpunktnetz wird aus Wegweisern, Knoten, Verbindungswege als Relationen und der Netzrelation aufgebaut. Das Tagging wird nicht gleich von Anfang an stabil sein, daher sollte es ein Merkmal – oder eine Merkmalskombination – geben, die alle Objekte dieses Netzes eindeutig identifiziert, sodass Tags gemeinsam geändert werden können.

Wegweiser

Erstelle einen Punkt am genauen Ort des Wegweisers und beschreibe ihn laut folgender Tabellen:

Knotenpunktschild und Zwischenwegweiser mit Verzweigung

Tag Beschreibung
tourism=informationobligatorischTouristische Info
information=guidepostobligatorischEin Wegweiser
bicycle=yesobligatorischWegweisung hauptsächlich an Radfahrende gerichtet (oder guidepost=bicycle?).
ref=123obligatorisch
beim Knotenpunktschild
Knotenpunktnummer beim Knotenpunktschild (Tag weglassen bei Zwischenwegweisern)
direction_north=*
direction_east=*
direction_south=*
direction_west=*
direction_northeast=*
direction_southeast=*
direction_southwest=*
direction_northwest=*
optional Richtungs-, Ziel- und Entfernungsangaben auf dem Wegweiser.
Mehrfachangaben pro Richtung ggf. durch Semikolon trennen.

Beispiel: direction_east=Red Bull Ring 9.7 km; Therme Aqualux 16.3 km

operator=ARGE Nimm's Radl MurtalobligatorischBetreiber, verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes
description=Knotenpunktschild; nimm’s Radl
oder
description=Zwischenwegweiser; nimm’s Radl
obligatorischTyp und Zugehörigkeit des Wegweisers. Weiteres verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes
image=*optionalFalls sinnvoll, Link zum Bild des Wegweisers (Mapillary/Sharing/Copy)

Zwischenwegweiser ohne Verzweigung

Tag Beschreibung
tourism=informationobligatorischTouristische Info
information=guidepostobligatorischEin Wegweiser
bicycle=yesobligatorischWegweisung hauptsächlich an Radfahrende gerichtet (oder guidepost=bicycle?).
operator=ARGE Nimm's Radl MurtalobligatorischBetreiber, verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes
description=Zwischenwegweiser; nimm’s RadlobligatorischTyp und Zugehörigkeit des Wegweisers. Weiteres verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes

Übersichtstafel

Erstelle einen Punkt am genauen Ort der Übersichtstafel und füge die Merkmale laut folgender Tabelle hinzu:

Tag Beschreibung
tourism=informationobligatorischTouristische Info
information=mapobligatorischEine Übersichtskarte
bicycle=yesobligatorischKarte hauptsächlich an Radfahrende gerichtet
operator=ARGE Nimm's Radl MurtalobligatorischBetreiber, verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes
description=Übersichtstafel; nimm’s Radl Murtal RadknotensystemobligatorischTyp und Zugehörigkeit der Karte. Weiteres verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes
map_size=regionoptionalKarte der Region Murtal
map_type=topooptionalTopografische Karte
website=http://www.nimmsradl-murtal.infooptionalOffizielle Webseite des Betreibers

Knoten

Nimm den zum Knotenschild nächstliegenden Wege-Kreuzungspunkt und füge die folgenden Mermale hinzu.

Tag Beschreibung
expected_rcn_route_relations=3optionalAnzahl der verknüpften Routen (für automatisierte Überprüfung)
network:type=node_networkobligatorischTyp des Netzwerkes, siehe Dutch proposition
rcn_ref=1234obligatorischKnotenpunktnummer
description=Knoten; nimm’s RadlobligatorischZugehörigkeit des Knotens. Verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes

Verbindungswege

Erstelle für jedes Knotenpaar eine Relation vom Typ Route und füge alle Verbindungswege zwischen den 2 Knoten hinzu. Tagging der Route:

Tag Beschreibung
description=Knotenverbindung; nimm's RadlobligatorischZugehörigkeit der Route. Verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes
network=rcnobligatorischKlassifizierung als regionales Netz
network:type=node_networkobligatorischTyp des Netzwerkes, siehe Dutch proposition
note=01-101obligatorischDie beiden Knotenpunktnummern. Mit Bindestrich, niedrigere zuerst
route=bicycleobligatorischRadroute
type=routeobligatorischRelationstyp Route

Netzrelation

Erstelle für das Knotenpunktnetz eine Relation vom Typ Network und füge alle Knoten und alle Verbindungsrelationen hinzu. Obwohl üblich, besteht an sich keine Notwendigkeit, die Knoten zur Netzrelation hinzuzufügen, da sie ohnehin in den Verbindungswegen enthalten sind. Die Redundanz bietet aber den Vorteil von zusätzlichen Checks auf knooppuntnet (s.u.). Tagging des Knotenpunktnetzes:

Tag Beschreibung
name=nimm's Radl Murtal RadknotensystemobligatorischName
description=Knotenpunktnetz; nimm's RadlobligatorischBeschreibung. Verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes
network=rcnobligatorischKlassifizierung als regionales Netz
network:type=node_networkobligatorischTyp des Netzwerkes, siehe Dutch proposition
operator=ARGE Nimm's Radl MurtalobligatorischBetreiber, verbindendes Merkmal für alle Elemente des Netzwerkes
type=networkobligatorischRelationstyp
website=http://www.nimmsradl-murtal.infooptionalOffizielle Webseite des Betreibers
note=https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/RadknotenpunktnetzeoptionalProjektbeschreibung

Sonderfälle

Verteilte Knotenpunktschilder

Siehe Diskussion

Qualitätskontrolle

Knooppuntnet

Dieses Tool ist eine großartige Hilfe, es analysiert das Netzwerk tiefgreifend und gibt detaillierte Fehlerhinweise.

Overpass turbo – Wegweiser

Dieser Abfragesatz liefert Übersichtstafeln, Knotenpunktschilder und Zwischenwegweiser. Durch Auskommentieren können sie auch einzeln abgefragt werden.

https://overpass-turbo.eu/s/PTB

Overpas turbo - Knoten, Routen und Netz

Dieser Abfragesatz liefert Knoten, Vewrbindungswege und die Netz-Relation. Durch Auskommentieren können sie auch einzeln abgefragt werden.

https://overpass-turbo.eu/s/PTD

bike&hike Stegersbach

Das Gemeinschaftsprojekt der 12 Gemeinden in der Thermenregion Südburgenland wurde im Oktober 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt [4]. Die rund 300 neuen Wegweiser ersetzen mehr als 2000 ältere Wegweiser. Die neueren Themenwege blieben erhalten. Das Netz ist für Wanderer und Radfahrer ausgerichtet, wobei jeder Streckenabschnitt entweder für Wanderer oder für Radfahrer empfohlen wird.

Betreiber des Netzes

Betreiber des Netzes ist der Tourismusverband Südburgenland[5]. Auf der Webseite[6] des Betreibers werden Touren vorgeschlagen und GPX-Dateien zum Runterladen angeboten.

Beschilderung

Übersichtstafeln

Die großen Übersichtstafeln unterstützen die Orientierung. Sie zeigen das gesamte Netz und erläutern das Knotenpunktsystem. Die 18 Übersichtstafeln befinden sich bei Hotels und bei markanten Knotenpunkten.

Knotenpunktschilder

Knotenpunktschilder zeigen die Nummer des Knotens sowie die Nummern und Richtungen zu den Nachbarknoten. Der Betreiber bezeichnet die Knotenpunkte als Leitpunkte.

Zwischenwegweiser

Zwischenwegweiser enthalten einen Richtungspfeil mit Zielangabe.


Referenzen

  1. Kanal3 Obersteiermark: Bericht Pressekonferenz Nimm’s Radl, ab 1min53s. KW15 2016
  2. S. Ruckhofer, Kleine Zeitung: , Murtaler Radwegenetz "Nimm's Radl" eröffnet. 04. April 2016.
  3. ARGE Nimm´s Radl Murtal, Hauptplatz 20, A - 8750 Judenburg, E-Mail: info@nimmsradl-murtal.info
  4. MeinBezirk.at: Neues Wegesystem in der Tourismusregion Stegersbach
  5. Tourismusverband Südburgenland: Büro Stegersbach Thermenstraße 12, 7551 Stegersbach, Email: sued@burgenland.info
  6. Tourismusverband Südburgenland: bike&hike Stegersbach
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.