DE:Key:source

source
Beschreibung
Dokumentation der Herkunft von Informationen in der Datenbank  
Gruppe: Anmerkungen
Für diese Elemente
Dokumentierte Werte: 1
Siehe auch
Status: de facto

Das source-Tag kann verwendet werden, um die Herkunft von Informationen in der OSM-Datenbank zu dokumentieren. Es kann nützlich sein, um Daten zu verifizieren (siehe auch Verifiability im englischen Wiki) sowie um künftigen Bearbeitern zu helfen, die Datenherkunft der Objekte, die sie bearbeiten, besser nachzuvollziehen.

Typischerweise wird das source-Tag von aktuellen Editoren im Änderungssatz ergänzt, um die Quelle einer ganzen Gruppe von Änderungen anzugeben. Es war und ist aber auch üblich, einzelne Objekte eines Änderungssatzes mit source-Tags zu kennzeichnen, diese sollten beim editieren individuell geprüft und bei Bedarf aktualisiert werden.

Das Tag kann außerdem als Namensraum-Präfix verwendet werden, so dass auch die Quelle einzelner Tags angegeben werden kann. Um beispielsweise die Quelle für den Namen im name-Tag anzugeben, kann source:name=photograph verwendet werden, wenn das name-Tag aufgrund eines Fotos gesetzt wurde. Für die Angabe von Gründen für Geschwindigkeitsbeschränkungen (Schild, Straßenmarkierung, implizite Beschränkung) gibt es source:maxspeed=*.

Wenn ein Tag bereits einen Namensraum-Präfix verwendet, dann ersetze dessen Doppelpunkt durch einen Punkt. Das source-Tag zu mf:name=Broadway lautet also mf.source:name=photograph.

Die Benutzung des image-Tags bedeutet automatisch, dass die Quelle ein Foto ist. Es ist damit nicht mehr notwendig ein source=photograph Tag hinzuzufügen, falls das Objekt nicht noch zusätzliche Informationen aus anderen Quellen enthält. Siehe dazu auch Fotos geotaggen.

Wenn sich irgendwann herausstellt, dass die Nutzung von Informationen aus einer bestimmten Quelle eine Urheberrechtsverletzung darstellt, dann erlaubt es das source-Tag, die daraus abgeleiteten Informationen einfach aus den OSM-Daten zu entfernen.

Wenn mehrere Quellen kombiniert werden (in einem Änderungssatz oder auf Objekte/Attribute), kann man die Standard-OSM-Konvention für mehrere Werte anwenden, die diese Einzelwerte mit einem ";" (Semikolon) von einander getrennt erfasst, z.B. source=survey;local knowledge (wenn Informationen von deiner eigenen Begutachtung und deiner Ortskenntnis genutzt wurden).

Zuverlässigkeit

Der Nutzen des source-Tags ist in Bereichen, in denen die Daten aus vielen verschiedenen Quellen stammen, eingeschränkt. Viele auf verschiedenen Quellen beruhende Bearbeitungen können dazu führen, dass es nicht mehr möglich ist, jeden einzelnen Datenwert seiner korrekten Quelle zuzuordnen. Es ist außerdem möglich, dass einige Editoren das source-Tag bei der Bearbeitung nicht korrekt aktualisieren, so dass nach einer Änderung das Tag noch auf die ursprüngliche Quelle verweist. Eine Überprüfung der Objekt-Historie, um zu sehen wann ein Tag zuerst hinzugefügt wurde und wann es geändert wurde, kann hilfreich sein, um sicher zu gehen, dass die Quellenangabe korrekt interpretiert wird.

Erläuterungen

Einige Schlüssel sind mit den folgenden Werten erlaubt.

Schlüssel Wert Element Kommentar Darstellung Foto
attribution benutzerdefiniert Zuordnung zum Urheber falls erforderlich
comment benutzerdefiniert eine Beschreibung vor allem für andere Mapper.
description benutzerdefiniert Eine kurze, für Kartenbenutzer verständliche Beschreibung
email benutzerdefiniert eine E-Mail-Adresse, die mit dem Objekt verknüpft ist
fax benutzerdefiniert eine Fax-Nummer, die mit dem Objekt verknüpft ist
fixme benutzerdefiniert Hinweis auf weitere nötige Arbeitsschritte
image URL Foto oder Video (Referenz auf ein Bild des Objekts).
wikimedia_commons Dateiname Link zu Bildern oder Bild-Kategorien auf Wikimedia Commons
note benutzerdefiniert Eine Notiz für dich selbst oder für andere Kartierer. Es gibt eine Karte, die die Kommentare anzeigt.
phone benutzerdefiniert eine Telefonnummer von einem Objekt
source benutzerdefiniert Zur Kenntlichmachung der Quelle, aus der irgendwas zur OSM-Datenbank hinzugefügt wurde.
source extrapolation Erweiterung (z.B. Verlängerung), die anhand vorhandener Objekte oder Informationen einer bekannten Quelle erstellt wurde.
source historical von out-of-copyright Kartenmaterial oder anderen historischen Dokumenten.
source image Photograph or video
source knowledge Lokales oder allgemeines Wissen.
source survey Quelle ist von einer gpx-Spur ("track") oder nach anderem physischen Erkunden.
source voice Sprachaufzeichnung, z.B. mit Diktiergerät.
source:name benutzerdefiniert Informationen über eine benutzte Quelle für name=*, z.B. für Straßennamen
source:ref benutzerdefiniert Informationen über eine benutzte Quelle für ref=*, z.B. für Straßennummern
source_ref benutzerdefiniert Zum Dokumentieren der URI, Quellenreferenz (z. B. Landsat) oder eines anderen Verweises auf eine physikalische Quelle.
todo User defined A text note to yourself or another mapper describing how the particular element can be improved
url URL URL, die mit einem Objekt verknüpft ist
website URL Website/Homepage, die mit einem Objekt verknüpft ist
wikipedia Language and article title Wikipedia-Artikel, der mit einem Objekt verknüpft ist

This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.


JOSM-Vorlagen für die Annotierung

 <item name="Data Source">
   <label text="Datenquelle für Knoten oder Wege"/>
   <combo key="source" 
          text="Quelle"
          values="landsat,photograph,local knowledge,common knowledge,dictaphone,extrapolation,<andere - bitte angeben>"/>
 </item>
 <item name="Street Name Source">
   <label text="Quelle für Straßennamen"/>
   <combo key="source:name" 
          text="Quelle" 
          values="photograph,local knowledge,common knowledge,dictaphone,<andere - bitte angeben>"/>
 </item>
 <item name="Road Number Source">
   <label text="Quelle für Straßennummern"/>
   <combo key="source:ref" 
          text="Quelle"
          values="photograph,local knowledge,common knowledge,dictaphone,<andere - bitte angeben>"/>
 </item>


Die häufigsten Quellen und ihre Bedeutung

Dieser Abschnitt listet die am häufigsten benutzen Werte für das source-Tag auf und beschreibt ihre Bedeutung. Wenn es mehrere Versionen eines Werts gibt, die sich nur in einer Jahrsangabe oder Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, dann ist der Wert nur ein mal angeben. Bitte ergänze die fehlenden Informationen in den leeren Feldern wenn möglich.

WertLand/LänderBedeutungWebsiteHinweis
cadastre-dgi-frfrFranzösische Kataster Karten
3dShapesnlDaten von Objekt Vision BV Niederlandehttp://www.objectvision.nl/
PGSweltweitPrototype Global Shoreline. Per Algorithmus aus Landsat Bildern gewonnene Küstenlinien
YahooJapan/ALPSMAPjp
KSJ2jpNational-Land Information Office, Japan. Nutzung seit 2015 untersagthttp://nlftp.mlit.go.jp/ksj/
bingweltweitFür Objekte, die von Microsoft Bing Luftbildern abgezeichnet wurden
NRCan-CanVec-7.0
NHD
cuzk:kmczFür Objekte, die manuell oder halbautomatsich von der tschechischen Kataster Karten abgezeichnet wurdenhttp://www.cuzk.cz
OSAK
kapor2
surveyweltweit
SanGIS␣Addresses␣Public␣Domainhttp://www.sangis.org/
Geobase_Import
HELP␣SERVICE␣-␣REMOTE␣SENSING...czImportquelle für einige Teil des Straßennetzes der tschechischen Republikhttp://www.bnhelp.cz
dibavodczImportquelle für Wasserflächen in der tschechischen Republik
uhul:ortofotoczManuelles Abzeichnen von Graustufenluftbildern die vom tschechischen Büro für den wirtschaftlichen Nutzen der Wälder bereitgestellt wurden
IBGEbr

Importe

Viele Massenimporte verwenden ihr eigenes spezielles source-Tag. Benutzern, die einen Import durchführen, wird empfohlen, ihr Vorhaben zunächst auf der Import Mailing Liste zu diskutieren.


Spezielle source-Tags

Wenn von Luftbildern abgezeichnet wird, wird oft der Luftbildanbieter als Quelle angegeben. Also bspw. yahoo, bing, landsat, usw.


Von Bots genutzte source-Tags


Siehe auch

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.