< Germany

Germany/Railway

This page is part of Germany mapping project, this page is to coordinate mapping the German railway network.

Siehe auch: Eisenbahn

Visualisierung

Seit Mitte 2013 steht mit OpenRailwayMap eine eigene Karte speziell für Bahnanlagen zur Verfügung. In verschiedenen Darstellungen werden nicht nur die Gleisanlagen, sondern beispielsweise auch Weichen, Signale und Streckenkilometer angezeigt. Inzwischen steht auch eine spezielle Darstellung für Höchstgeschwindigkeiten zur Verfügung.

Weitere Anwendungen sind beispielsweise die ÖPNV-Karte (Beispiel) und die Openptmap (Beispiel).

Siehe auch Bavarian Route Network.

Datensammlung

GPS-Empfang im Zug

Es ist oft nicht ganz einfach, guten GPS-Empfang im Zug zu bekommen. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg... Tippsː

  • Moderne GPS-Geräte können auch unter widrigen Bedingungen oft noch ein brauchbares GPS-Signal empfangen. Es hilft, kurz vor dem Einstieg das Gerät unter freiem Himmel nochmal Satelliten erfassen zu lassen.
  • Im Zug ist der Empfang oft direkt am Fenster am besten. Eine GPS-App kann helfen, um nicht nur die Zahl der "angepeilten" Satelliten, sondern auch die Qualität des Empfangs zu prüfen.
  • Wenn das Gerät auf einem Tisch neben dem Fenster keinen ausreichenden Empfang hat, kann es sich lohnen, den Abstand zur Fensterunterkante durch Unterlagen zu überbrücken. Dabei ein bisschen probieren, welche Position das beste Signal bietet.
  • Grundsätzlich klappt es in vielen Wagen älterer Bauart besser als in neueren Zügen, deren Scheiben in der Regel metallbedampft damit für das GPS-Signal nur schwer zu durchdringen sind. Dies betrifft in Deutschland auch alle ICE- und viele IC-Züge. Aber auch dafür gibt es Lösungen:
    • Ein echter Geheimtipp sind die Faltenbälge in den Wagenübergängen von vielen Zügen, insbesondere ICEs, die für GPS-Signale gut durchdringlich sind. Oft reicht es aus, einen Sitzplatz in der unmittelbaren Nähe des Wagenübergangs zu erhaschen. Hilft das nicht, bietet es sich an, eine GPS-Maus per Bluetooth (z. B. mit dem Handy) zu verbinden und die Maus anschließend im Wagenübergang abzulegen. Sie kann beispielsweise mit stabilem, aber leicht ablöslichen Klebeband – befestigt werden, wobei das GPS keinesfalls aus den Augen gelassen werden sollte – könnte ja für was Gefährliches gehalten werden...
    • Alternativ bietet es sich an, eine GPS-Maus (möglichst mit externer Antenne) in einer nach oben offene Tasche zu legen, diese im Wagenübergang neben sich zu stellen oder beispielsweise auch dezent aus einer Jacke heraushängen zu lassen, die am Ende des Speisewagens aufgehängt wird.
    • Eine Ausweichmöglichkeit sind die Einstiegstüren, deren Scheiben auch bei ICE- und IC-Zügen in der Regel nicht metallbedampft sind. Mitunter kann man auch direkt am Türgummi ein Signal bekommen.
    • In ICE 3-Zügen kann auch die ICE-Lounge ein lohnenswerter Ort sein. In der ersten Reihe hinter dem Triebfahrzeugführer ist der Empfang oft gar nicht so schlecht.
    • Bei Zügen mit einer verschlossenen Tür am Ende des Zuges (sogenannte Stirntür) kann auch dies eine lohnenswerte Stelle sein. fernbahn.de weiß, welche Züge am Ende freie Sicht nach hinten bieten.
    • In Intercity-Wagen sind auch die Fenster der Toiletten einen Versuch Wert.

Es gibt einige, sich teilweise widersprechende, Berichte über die Erfahrungen, d. h. man muss selber ausprobieren, wie es am besten klappt. Weitere Details stehen im Abschnitt Erfahrungen.

Dank der inzwischen erreichten Fortschritte in der OpenStreetMap-Erfassung braucht es auch nicht immer GPS-Empfang, um entlang (der meist schon vorhandenen) Strecken noch Details zu ergänzen. Gebäude, Weichen, Brücken und viele andere Objekte liefern Referenzpunkte, anhand derer sich beispielsweise Signalstandorte zumindest auf einige Meter genau bestimmen lassen. Mit GPS-Empfang ist jedoch die Auswertung der Mappingnotizen einfacher. Eine komfortable kostenlose Software dazu ist beispielsweise Osmand.

Tunnel

In Tunneln geht das GPS-Signal natürlich verloren. Leider zeigen die GPS-Geräte in der Regel trotzdem weiter einen Track an und "merken" erst nach einer Weile, dass das Signal weg ist. Der Track stimmt dann aber eben nicht. Daher kann es sinnvoll sein, direkt an der Einfahrt zum Tunnel einen Waypoint zu setzen. Dann weiss man hinterher wenigstens, wo der richtige Track aufhört und der vom Gerät erratene Track anfängt.

Erfahrungsgemäß hilft es, die Aufzeichnungsgeschwindigkeit so klein wie möglich zu wählen (1 Punkt/Sekunde). Liegt ein Tunnel in einer leichten Kurve, so kann der Beginn des Tunnels daran abgelesen werden, dass die Punkte plötzlich ganz gerade liegen.

Der Anfang eines Tunnels kann sehr exakt als Waypoint erfasst werden, nicht aber das Ende (weil das GPS in aller Regel eine Weile braucht, um sich "zu fangen"). Ideal also, wenn man eine Strecke in beiden Richtungen befährt und sich angewöhnt, beim Tunneleingang sofort einen Waypoint zu setzen.

Erfahrungen

(weitere Details auch in diesem Thread auf der Mailingliste.)

Bitte tragt hier Eure Erfahrungen und Tipps mit verschiedenen Zug-Klassen und GPS-Geräten ein:

BezeichnungBaureihe(n)EinsatzEmpfängerPositionEmpfang (0-5)AnmerkungEintragender/Datum
"Silberling/n-Wagen" (alte Waggons der Bundesbahn) div.RB, RE--3–5kommt darauf an, welche Redesigns der Waggon erfahren hat--Joto 20:22, 17 December 2006 (UTC) --Nakaner (talk) 19:05, 27 October 2014 (UTC)
Bnrdzf 477.2 (eine n-Steuerwagen-Bauart)RB, RE--4–5je näher am Fenster desto besser--Nakaner (talk) 15:31, 11 April 2015 (UTC)
Doppelstockwagen (Generation ?) DBuza (aus Reichsbahn-Beständen, schräge Fenster im OG)RB, REGarmin Dakota 20Obergeschoss4--Nakaner (talk) 10:24, 28 July 2014 (UTC)
DBpza (?. Gen.)RB, RE-Türgummi, Mitte der Tür4--Deelkar 18:03, 20 December 2006 (UTC)
DBpza (Elbe-Saale-Bahn, Brandenburg RE 1)RB, REGarmin Dakota 20, Samsung Galaxy S5Obergeschoss am Fenster0Fix war vor dem Einsteigen vorhanden--Nakaner (talk) 19:05, 27 October 2014 (UTC)
GPSmap 60CSx SiRF III)Fenster, oberes Stockwerk3--Joto 15:28, 28 December 2006 (UTC)
SiRF IIIunteres Stockwerk1Fix, vor dem Einsteigen--Frederik Ramm 22:12, 4 February 2007 (UTC)
SiRF IIoberes Stockwerk3Fix, vor dem Einsteigen, schnell ans Fenster--Eagle 09:49, 5 April 2007 (BST)
ohne KlimaanlageRB, REverschiedene EmpfängerObergeschoss am Fenstersiehe "DBuza"--Nakaner (talk) 20:12, 1 April 2016 (UTC)
611RB, RE, IRESamsung Galaxy S5Faltenbalg am Wagenübergang4Garmin Dakota 20 etwas schlechter wegen fehlendem GLONASS--Nakaner (talk) 19:32, 18 April 2016 (UTC)
Samsung Galaxy S5Einstiegstüren hinter dem Führerstand2--Nakaner (talk) 19:32, 18 April 2016 (UTC)
Samsung Galaxy S5andere Stellen im Zug0--Nakaner (talk) 19:32, 18 April 2016 (UTC)
"RegioSwinger" 612RE, IRE--0kein Empfang außer am Fenster des Zugführers--Nils 13:51, 12 July 2007 (BST)
Samsung Galaxy S5, Garmin Dakota 20an vielen Stellen im Zug3–5allgemein gut geeignetes Mappingfahrzeug, Erfahrung aus mehreren Fahrten--Nakaner (talk) 19:39, 18 April 2016 (UTC)
628RB, REGarmin eTrex HCx, Garmin Dakota 20direkt am Fenster der Einstiegstür neben Zugspitze/ende2empfindlicher Empfänger erforderlich (bei Garmin eTrex Vista/Legend auf das H im Namen achten!), GPS-Fix vor Einstieg sehr empfohlen--gypakk, --Nakaner (talk) 10:07, 28 July 2014 (UTC)
RB, REGarmin Dakota 20alle anderen Stellen im Zug0kein Empfang--Nakaner (talk) 10:07, 28 July 2014 (UTC)
RB, RESamsung Galaxy S5, Garmin eTrex Vista HCx4 m Radius um Einstiegstüren im Mehrzweckabteil hinter dem Führerstand3-4sehr empfindlicher Empfänger--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
Itino 615VIASDakota 20hinter dem Führerstand und mitten im Zug4empfindlicher Empfänger erforderlich (bei Garmin eTrex Vista/Legend auf das H im Namen achten!), GPS-Fix vor Einstieg empfohlen--Nakaner (talk) 22:32, 25 October 2014 (UTC)
"Desiro" 642RB, REGarmin phasetracbessere Seite ausgewählt4seitl. Satelliten--Nils 13:51, 12 July 2007 (BST)
"Talent" 643.2 (1. Baureihe, diesel-mechanischer Antrieb, zweiteilig, Euregiobahn)RB, REGarmin Dakota 20überall im Zug4–5Fix war schon vor dem Einstieg da, sollte aber auch mit Fix im Zug erst funktionieren--Nakaner (talk) 10:15, 28 July 2014 (UTC)
"Talent" 644/944 (1. Baureihe, diesel-elektrischer Antrieb, dreiteilig, DB Regio)RB, REGarmin Dakota 20überall im Zug4–5Fix war schon vor dem Einstieg da, sollte aber auch mit Fix im Zug erst funktionieren--Nakaner (talk) 10:15, 28 July 2014 (UTC)
"GTW2/6" 646RB, REGarmin phasetracdirekt am Fenster4 - 5seitl. Satelliten--Streckensucher 16:48, 24 October 2008 (UTC)
LINT 648RB, REWintec WBT-201 (Antaris 4)Tisch am Fenster5--Thkrueger 22:45, 25 August 2007 (BST)
LINT 41 648NordWestBahnSamsung Galaxy Nexusdirekt am Fenster4-5Fix war schon vor dem Einstieg da, sollte aber auch mit Fix im Zug erst funktionieren--rurseekatze (talk) 10:38, 7 May 2015 (UTC)
"Regio-Shuttle RS1" 650RBGarmin phasetrac4 - 10Empfang z.T. auch durchs Dach möglich--Streckensucher 16:48, 24 October 2008 (UTC)
DWA LVT/S 672RBGarmin Dakota 20direkt hinter Führerstand, mitten im Fahrzeug4, 3prima Sicht nach vorn auf Strecke--Nakaner (talk) 16:01, 5 July 2014 (UTC)
ICE 401 - 406ICE--0--Joto 20:22, 17 December 2006 (UTC)
ICE 401 - 406ICESiRF III-0kein Fix--Cgraefe 22:35, 17 December 2006 (UTC)
ICE 1 401ICESamsung Galaxy S5Einstiegsbereich am Wagenübergang3-4--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
ICE 2 402ICEGPSmap60CSx (SiRF III)direkt am Fenster1+/- 50m--Joto 15:28, 28 December 2006 (UTC)
ICE 3 403, 406ICEGPSmap60CSx (SiRF III), Samsung Galaxy S5Lounge (Plätze hinter dem Führerstand3+/- 10m--Joto 15:28, 28 December 2006 (UTC) --Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
ICE T 411ICEGarmin etrex vista HCXdirekt am Fenster
am Notausstiegsfenster
1
3
--Fx99 19:42, 13 January 2010 (UTC)
"Quietschie" 425S (Rhein-Neckar), RB, REDakota 20überall4–5--Nakaner (talk) 22:36, 25 October 2014 (UTC)
Stadler Flirt fünfteilig (BR 429)SÜWEX-RE (DB Regio Südwest), HLBDakota 20am Faltenbalg und Türgummi3–4Fix vor dem Einsteigen empfohlen--Nakaner (talk) 22:36, 25 October 2014 (UTC) --Nakaner (talk) 15:50, 11 April 2015 (UTC)
fünfteilig (BR 429)SÜWEX-RE (DB Regio Südwest)Dakota 20andere Stellen0–1hinter der Führerstandstür geringfügig besser, Fix vor dem Einsteigen empfohlen--Nakaner (talk) 22:36, 25 October 2014 (UTC)
dreiteilig ("ET 23")Abellio (NRW)Dakota 20am Faltenbalg, andere Stellen3–4, 0Fix vor dem Einsteigen empfohlen--Nakaner (talk) 15:50, 11 April 2015 (UTC)
FLIRT 3, sechsteilig (Meridian)Meridian (Bayern)Samsung Galaxy S5Klappfenster 1. Sitzgruppe rechts hinter dem Führerstand1–2Fix vor dem Einsteigen nötig, Empfänger muss am Fenster liegen (auf dem Tisch liegen führt zu Fixverlust in der nächsten Kurve9--Nakaner (talk) 15:05, 3 July 2016 (UTC)
Stadler Kiss 0445/0446ODEGSamsung Galaxy S5erste Sitzgruppe am Wagenübergang0-1Fix war vor dem Einsteigen vorhanden--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
0445/0446ODEGGarmin Dakota 20, Samsung Galaxy S5Obergeschoss am Fenster über der Tür0Fix war vor dem Einsteigen vorhanden--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
IC Bimdzf 269, Bpmbzf 297 u.a.ICSiRF III-4--Cgraefe 22:35, 17 December 2006 (UTC)
IC Bpmbdzf 296ICGarmin Dakota 20Einstiegstüren im Fahrradabteil0Steuerwagen mit Klimaanlage und Redesign--Nakaner (talk) 22:16, 16 March 2015 (UTC)
IC Bpmbdzf 296ICSamsung Galaxy S5Umkreis von ca. 3 bis 4 m um die Einstiegstüren am Fahrradabteil3-4Steuerwagen mit Klimaanlage und Redesign (man hat oft auch Sicht durch den Führerstand auf die Strecke)--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
IC BpmzICGarmin Dakota 20mitten im Zug0mit und ohne Redesign--Nakaner (talk) 22:40, 25 October 2014 (UTC)
IC BimzICGarmin Dakota 20nur bei geöffnetem Fenster, am Fenster4ohne Redesign--Nakaner (talk) 22:40, 25 October 2014 (UTC)
IC (Wochenendverstärker, Züge nach Saarbrücken, 2020/2012) Bwmz (deklassierte 1.-Kl.-Wagen) = Avzm (1. Kl. Abteilwagen)ICSamsung Galaxy S5im Einstiegsbereich am Wagenübergang3-5Original-TEE/IC-Ausstattung--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
IC (Wochenendverstärker, Züge nach Saarbrücken, 2020/2012) Bwmz (deklassierte 1.-Kl.-Wagen) = Avzm (1. Kl. Abteilwagen)ICSamsung Galaxy S5, Garmin Dakota 20Abteil0Original-TEE/IC-Ausstattung--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
IC 2 "Dosto-IC"ICSamsung Galaxy S5Obergeschoss am Fenster0Fix war vor dem Einsteigen vorhanden. Ergebnisse dürften denen der Elbe-Saale-Bahn-Dostos entsprechen.--Nakaner (talk) 20:15, 1 April 2016 (UTC)
TGV TGVSiRF III-4--PieSchie 11:33, 15 September 2008 (UTC)
SiRF III-0doppelverglaster, klimatisierter Wagen--Frederik Ramm 22:12, 4 February 2007 (UTC)
DB NachtZug NZNZSiRF III-5--Cgraefe 21:44, 20 December 2006 (UTC)
Liegewagen (DB) BvcmbzCNLGarmin Dakota 20offenes Fenster, geschlossenes Fenster, andere Fenster, mitten im Abteil5, 4–5, 4, 3--Nakaner (talk) 16:50, 19 June 2016 (UTC)
TalgoCNLGarmin phasetracdirekt am Fenster4 -5seitliche Satelliten--Streckensucher 16:48, 24 October 2008 (UTC)
S-Bahn (Hamburg) 470 - 474S--2mehrere Fahrten nötig--Sven Anders 12:31, 18 December 2006 (UTC)
S-Bahn (Stuttgart, Frankfurt) 423 SGarmin etrex vista HCXSitzplatz am Fenster4--fx99 19:31, 29 September 2009 (UTC)
S-Bahn (Stuttgart, Frankfurt) 430 SSamsung Galaxy S5Sitzplatz am Fenster3--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
S-Bahn (Berlin) 481SSamsung Galaxy S5, Garmin Dakota 203-5--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
S-Bahn (Berlin) 485SSamsung Galaxy S5, Garmin Dakota 203-5--Nakaner (talk) 12:54, 12 November 2015 (UTC)
S-Bahn (Ruhrgebiet) x-WagenSGarmin etrex HCx (MTK)Fenster2x-Wagen hat metallbedampfte Fenster--Echoray 09:13, 24 June 2008 (UTC)
S-Bahn (Rhein-Main) 420 [S (Rhein-Main, München, Rhein-Ruhr-Ersatz)Samsung Galaxy Ace 2Sitzplatz am Fenster0kein Empfang, evtl an den Türen mal testen--lasstmichinruhe 09:15, 8 May 2013 (UTC)
Talent 2 ("Hamsterbacke") 442S (Leipzig), RB, REGarmin Dakota 20direkt am Faltenbalg + 1. Sitzreihe daneben, alle anderen Stellen im Zug3–4, 0Fix vor dem Einstieg sehr empfehlenswert. Empfang nur am Faltenbalg!--Nakaner (talk) 10:21, 28 July 2014 (UTC)
Alstom Coradia Continental 1440 ("Grinsekatze")S (Rhein-Ruhr)Garmin Dakota 20direkt am Faltenbalg3, 0Fix vor dem Einstieg sehr empfehlenswert. Empfang nur am Faltenbalg und an den Sitzen mit Rücken zum Faltenbalg!--Nakaner (talk) 15:50, 11 April 2015 (UTC)
"Combino" (Straßenbahn) NF-8 - NF-12Tram-Ablage, hinten im Zug3lange Zeit bis Fix--Moffi 09:58, 30 May 2007 (BST)
"metronom" DBpza (3. Gen.)REBR-305 (SIRF Star II)-0Bericht von Gunnar auf der Mailingliste
Wintec WBT-201 (Antaris 4)oberes Stockwerk, direkt am Fenster5--Thkrueger 01:19, 21 August 2007 (BST)
Garmin eTrex Legend HCx (MTK)oberes Stockwerk, direkt am Fenster3Genauigkeit auf dem Bahnsteig 3m, im Zug 12-15m--Dagohh 09:09, 14 July 2008 (UTC)
"Tram Braunschweig" (Hochflur 1975) LHB/Duewag B4TramGarmin Etrex altAblage, Mitte Rückscheibe Beiwagen4in Häuserschluchten ok--Motp 12:25, 27 Sep 2007 (GMT+2)
"Tram Braunschweig" (Hochflur 1981) LHB B4TramGarmin Etrex altAblage, Mitte Rückscheibe Beiwagen3in Häuserschluchten ungenau--Motp 12:25, 27 Sep 2007 (GMT+2)
"Tram Braunschweig" (Niederflur 1995) AEG/LHB GT6STramGarmin Etrex altAblage, Mitte Rückscheibe2in Häuserschluchten kein Signal--Motp 12:25, 27 Sep 2007 (GMT+2)
"Tram Braunschweig" (Niederflur 2007) AlstomTram-Neue Züge, noch keine Erfahrungen----Motp 12:25, 27 Sep 2007 (GMT+2)
Stadtbahn Dortmund Duewag B80C "Stadtbahnwagen B"TramGarmin Etrex HCx (MTK)Fenster4Signal wird nicht durch Fensterscheiben behindert--Echoray 06:29, 25 June 2008 (UTC)
Stadtbahn Dortmund Duewag N8C "Stadtbahnwagen N"TramGarmin Etrex HCx (MTK)Fenster4Signal wird nicht durch Fensterscheiben behindert--Echoray 06:29, 25 June 2008 (UTC)
Zweisystem-Stadtbahn Karlsruhe (mittlere Baureihe) Duewag/Simens GT8-100D/2S-MZweisystem-Stadtbahn Karlsruhe, Stadtbahn Heilbronn, Eilzüge der AVG, Kraichgau-SprinterGarmin Dakota 20Fenster hinter Führerstand4–5weiter vom Fenster weg nur 2–3--Nakaner (talk) 19:05, 27 October 2014 (UTC)
Zweisystem-Stadtbahn Karlsruhe (neuste Baureihe) Bombardier Wien ET 2010Stadtbahn Heilbronn, S51/S52 Karlsruhe–Germersheim, vereinzelt S5 Wörth–Bietigheim-Bissingen, vereinzelt S4 KA–HNGarmin Dakota 20Fenster hinter Führerstand3–4--Nakaner (talk) 22:16, 16 March 2015 (UTC)
  • Externe Antenne: In Zügen mit Möglichkeit zum Fenster-Öffnen habe ich schon manchmal eine externe Antenne durchgeführt und von außen mit Tesafilm an der Scheibe fixiert. Klappte prima, auch dann, wenn es nur solche mickrigen 20°-Kippfenster sind. Bei vollen Zügen kann man das natürlich nur machen, wenn einem die seltsamen Blicke egal sind. --Frederik Ramm 22:12, 4 February 2007 (UTC)

Tipps

Siehe auch DE:OpenRailwayMap/Tutorial#Erfassung_von_Daten

Beim Bahnfahren rausgucken

Wer an seinem GPS mit einer Schnelltaste Wegpunkte setzen kann und die Zeit und Aufmerksamkeit hat, der kann sich angewöhnen, Beobachtungen zu notieren. Besonders interessant sind natürlich durchfahrene Bahnstationen, aber auch Brücken und Tunnel (immer notieren: "Brücke über Straße+Fluss", "Radweg in Unterführung" usw.). Wer besonders viel Übung hat, kann sich sogar Dinge notieren wie "Wegpunkt 36-37: B 123 östlich parallel zum Gleis".

Statt Infos schriftlich zu notieren kann auch eine lange Audiodatei aufgenommen und vor jedem Sprechen die Wegpunkt-Taste des GPS-Loggers gedrückt werden. In JOSM wird der Audiotrack dann mit den Wegpunkten so in Verbindung gebracht, dass beim Klicken auf die Wegpunktsymbole die Audiodatei zur entsprechenden Aufnahme vorgespult wird. Man sollte nur dabei drauf auchten, dass bei den Selbstgesprächen im Zug niemand neben einem sitzt :o).

JOSM zeigt die aus einer GPX-Datei geladenen Wegpunkt-Namen direkt in der Karte an. Entweder bleibt man bei den i. d. R. vom GPS automatisch vergebenen Namen, oder man ändert die <name>-Tags in der GPX-Datei gleich und schreibt den Inhalt der eigenen Notiz hinein.

Mit Smartphone-Apps können erstellte Bilder, Video- oder Audioschnipsel automatisch mit den Wegpunktern in der GPX-Datei verlinkt werden. Textnotizen können direkt in die Dateien geschreiben werden (z. B. Osmand; Osmtracker). Links zu Bildern oder Audiodateien werden in JOSM mit entsprechenden Symbolen an den Wegpunkten angezeigt. Ein Klicken auf die Symbole öffnet die Dateien.

Natürlich kann man auch einfach eine DigiCam mitnehmen und raus fotografieren. JOSM ist in der Lage, diese Fotos einer Position im Track zuzuweisen. So kann man direkt auf dem Foto erkennen ob man sich auf einer Brücke, oder im Tunnel befand. Von Brücken ist zu erkennen ob man eine Straße oder einen Fluss überquert hat. Auch Bahnhöfe können so sehr einfach geloggt werden.

Auch mit einfachen Aufzeichnungen auf Papier oder aus dem Gedächtnis lassen sich Informationen ergänzen. Beispielsweise lassen sich Oberleitungsmasten, an denen Hektometertafeln befestigt sind, oft einfach in Bezug zu einem anderen Objekt notieren, beispielsweise "Streckenkilometer 75,2 am ersten Oberleitungsmasten nach der Brücke über .../am Ende des Bahnsteigs ...". Die Position der Oberleitungsmasten lässt sich meist gut von Bing-Satellitenbildern ablesen und sich der Standort der Hektometertafel damit genau bestimmen.

Diese Informationen können später beim Taggen verwendet werden, um – vor allem in Zusammenhang mit Bing-Satellitenbildern – zusätzliche Details zu erfassen. Straßen, die die Bahnlinie kreuzen, sind oft schon erfasst, aber in den seltensten Fällen sind Brücken oder Tunnel eingezeichnet, und die eigenen Aufzeichnungen helfen dabei, das richtig zu machen. Auch wenn die Straßen oder kreuzende Flüsse nicht erfasst sind, so kann man oft anhand eines Satellitenbildes zumindest ein paar Segmente unmittelbar um die Bahnlinie herum einzeichnen.

Ideen

Interessant wäre aber mal eine Fahrplankarte, wie sie der VCD mal aufgelegt hat. Dort waren die Strecken nach Fern- und Nahverkehr unterschiedlich eingefärbt, die Liniendicke zeigte die Häufigkeit der Bedienung usw. --Gypakk 22:45, 6 April 2010 (UTC)

Siehe auch

Historisches


This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.