DE:Stolpersteine
In manchen Straßen finden sich im Bereich der Gehwege Pflastersteine mit den Inschriften von Opfern des 3. Reiches. Diese Steine stammen aus dem Projekt Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig. Stolpersteine bestehen aus einer Messingplatte (mit der Inschrift), die fest mit einem darunter liegenden Betonklotz verbunden ist – nach der Verlegung ist für einen Betrachter nur die Messingplatte sichtbar. Die Erfassung dieser Steine eignet sich insbesondere auch für Schulprojekte, um mehr über die Vergangenheit der eigenen Stadt zu erfahren.
Die OSM-Community in Essen hat sich 2010 sehr intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt.
Stolpersteine liegen meist vor der letzten frei gewählten Wohnstätte eines (oder mehrerer) von den Nazis deportierten und i. d. R. auch ermordeten Menschen (Juden, politisch Verfolgte, Homosexuelle etc.). Es gibt auch Stolpersteine, die vor der Arbeitsstätte , der Schule oder anderen Orten, die im Zusammenhang mit der betroffenen Person stehen , liegen. Es ist immer der Name des Opfers bekannt, sowie oftmals weitere Daten wie Geburtsdatum, Sterbedatum, Todesursache, Ort des Todes etc. .
Stand Januar 2022 wurden in mindestens 27 verschiedenen Ländern bereits über 90.000 Stolpersteine verlegt. Die Stolpersteine gelten als das größte dezentrale Mahnmal der Welt.
In OSM erfasste Steine je nach benutzten Tags (da ein „Doppeltagging“ möglich ist, lässt sich eine Gesamtanzahl daraus nicht direkt ableiten):
Tagging
Hierzu gibt es noch keine festgeschriebene Definition. Die folgende Tabelle zeigt weitestgehend ein Taggingschema auf Basis der derzeit erfassten Steine und der Diskussion auf der Seite des OSM-Stammtisch Essen von 2010.
Es gibt zwei Vorlagen (Presets) für JOSM , welche direkt in JOSM hinzugefügt werden können (Menü: Vorlagen, Objektvorlagen-Einstellungen).
Wie mappen?
Zeichne einen Punkt und füge die in der Tabelle genannten Tags hinzu.
Es sollte für jeden Stolperstein ein eigener Punkt gesetzt werden, auch wenn mehrere Stolpersteine direkt nebeneinander liegen.
Schlüssel | Wert | Beispiel | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Tags, welche immer vorhanden sein sollten | |||
historic | memorial | historic=memorial | Denkmal |
memorial | stolperstein | memorial=stolperstein | Denkmaltyp des Stolpersteins |
name | Name der Person | name=Frieda Kupferberg | Statt name=* nutzen manche Mapper memorial:name=*, da der Name des Stolpersteins nicht gleich der Name der Person sei. Diese Variante ist deutlich weniger verbreitet. |
inscription | Inschrift (z.B. eines Denkmals; hier: vollständiger Text auf dem Stolperstein) | inscription=HIER WOHNTE|FRIEDA KUPFERBERG GEB. STEIN|JG. 1882|DEPORTIERT 1942|BELZYCE ERMORDET (Beispiel für inscription=* bei einem anderen Denkmal: 5520048418) |
Mit inscription=* (= Inschrift) kann anstelle von memorial:text=* (ein Wert, der erst mit dem Stolpersteine-Tagging eingeführt wurde und praktisch nur dafür genutzt wird) der vollständige Text auf dem Stolperstein erfasst werden. inscription=* ist der für alle Denkmalstypen (historic=memorial) häufiger genutzte Schlüssel für Inschriften, der also auch für Stolpersteine passen würde. Hinweis: Bei inscription=* wird „ | “ üblicherweise für einen Zeilenumbruch verwendet. |
memorial:type | stolperstein | memorial:type=stolperstein (Hinweis: memorial:type ist umstritten, siehe rechts, und auf dessen Wikiseite als „veraltet“ / „deprecated“ angegeben) |
memorial:type=* gibt es fast nur mit dem Wert „stolperstein“ – überhaupt wurde der Key zuerst für die Erfassung von Stolpersteinen eingeführt. Später wurden die meisten anderen Denkmalstypen eher mit dem Key memorial=* definiert. Teilweise wird die Verwendung bereits nicht mehr empfohlen. Insbesondere bei Neueinträgen von selbst gesehenen Stolpersteinen kann über eine alternative Verwendung von memorial=* nachgedacht werden. Die Verwendung dieser Taggingvariante steigt an und entspricht derzeit ca. 30% der Verwendung von memorial:type=* (Stand 2022/10) – aktuelle Verwendungszahlen siehe Taginfo-Vergleich. Ein nachhaltiges Umtaggen könnte evtl. so erfolgen, dass für eine Übergangszeit beide Tags angebracht werden. Für jegliche massenhafte Änderungen müssen die entsprechenden Guidelines eingehalten werden (nur nach Dokumentation, Diskussion und Zustimmung der Community)! Zu überlegen/zu diskutieren wäre ggf. auch, ob beide Tags grundsätzlich verwendet werden sollten und man memorial:type=* benutzt, um die üblichen quatratischen Stolpersteine von rechteckigen Stolpenschwellen zu unterscheiden (klassischer Stolperstein: memorial=stolperstein + memorial:type=stolperstein, Stolperschwelle: memorial=stolperstein + memorial:type=stolperschwelle) – so müsste an den bestehenden Tagging-Varianten möglichst wenig geändert werden und memorial:type=stolperschwelle könnte als niedrigschwelligere Erweiterung der bisherigen Tagging-Praxis angesehen werden (statt einem neuen Denkmal-Wert memorial=stolperschwelle). |
memorial:type | stolperschwelle | memorial:type=stolperschwelle (Hinweis: memorial:type ist umstritten, s.o., und auf dessen Wikiseite als „veraltet“ / „deprecated“ angegeben) |
Auf dem Gelände der Universität Lübeck wurde am 6.10.2021 ein „XXL-Stolperstein“ zum Gedenken der Opfer der Heilanstalt Strecknitz verlegt. Hinweis: memorial:type=stolperschwelle wurde bisher erst 4x in Deutschland verwendet (Stand 2022/10). Aktuelle Zahlen siehe Taginfo-Vergleich. |
memorial:text | vollständiger Text auf dem Stolperstein | memorial:text=Hier wohnte Frieda Kupferberg geb. Stein Jg. 1882 deportiert 1942 Belzyce ermordet | Auch memorial:text=* ist ein Wert, der erst mit dem Stolpersteine-Tagging eingeführt wurde. Das für fast alle anderen Denkmalstypen häufiger genutzte Äquivalent – das also auch für Stolpersteine passen würde – ist inscription=* (= Inschrift) – siehe oben. |
optionale Informationen | |||
image | URL zum Bild des Stolpersteins | image=https://www.stolpersteine-konstanz.de/images/stolpersteine_logo_kn_200px.jpg | Der Wert des Tags sollte aus einem Link zu einem Bild bestehen, das das Objekt darstellt. Weitere Infos siehe bei Key image |
memorial:ref | Nummer | memorial:ref=123 | Offizielle Nummerierung der Stolpersteine, falls vorhanden |
memorial:addr | Straße Hausnummer, Ort | memorial:addr=Henriettenstraße 50, Chemnitz | Es ist nicht ganz klar, ob hier die aktuelle Adresse, in deren Nähe der Stolperstein liegt, eingetragen wird, oder die Adresse, wo die Person damals wohnte. Dies weicht häufig voneinander ab, wenn Häuser zwischenzeitlich neu gebaut wurden. memorial:addr wird auch für einen Vollständigkeitsabgleich mit Stolpersteinlisten (falls vorhanden) verwendet. (Der Name reicht dafür nicht aus, da für manche Personen mehrere Steine verlegt wurden oder Namen doppelt vorkommen können.)
Manche Mapper nutzen die addr:*-Tags – dies ist jedoch problematisch, da der Stolpersteinknotenpunkt die Position des Stolpersteins angibt und nicht die Position der Adresse, also des Gebäudes – und nur dafür sollte der addr:*-Tag eigentlich verwendet werden. Eine andere nutzbare Alternative, der speziell für solche Fälle gedacht ist, wäre jedoch der Tag object:*=* (als object:street=*, object:housenumber=*, object:postcode=*, object:city=* und object:country=* verwendbar). |
website | URL | website=https://www.stolpersteinfriedakupferberg.de/ | Falls eine spezielle Webseite für den jeweiligen Stolperstein vorhanden ist. |
wikimedia_commons | Dateiname zum Bild des Stolpersteins | wikimedia_commons=File:Stolpersteine_Heinrich_Kupferberg,_Ilse-Lotte_Kupferberg,_Frieda_Kupferberg.JPG | Um die Copyrighthinweise des Bildes mit anzuzeigen, verlinkt man am besten nicht das Bild direkt, sondern die Wikimedia-Commons-Seite des Bildes (s. Bsp.). |
wikipedia | Länderkürzel:Titel | wikipedia=de:Frieda Kupferberg | Falls ein spezieller Wikipediaartikel für den jeweiligen Stolperstein vorhanden ist. Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass ein Wikipediaartikel zu einem Stolperstein selbst existiert, sondern nur ein Artikel zur Person, wurde vorgeschlagen subject:wikipedia=* zu verwenden, wenn der Personenartikel verlinkt wird. Diese Variante wird derzeit noch wenig verwendet, ist jedoch hier dokumentiert: Key:wikipedia#Secondary_Wikipedia_links (und ist auch bei anderen Tag-Kombinationen üblich). Siehe dazu auch: Taginfo-Vergleich |
subject:wikidata | Wikidata-Eintrag über die Person | Q1912625 (Max Habermann) | Falls ein spezieller Wikidata-Eintrag für die jeweiligen Personvorhanden ist. |
In manchen Städten sind die Stolpersteine mit dem network-Tag versehen, um die Zugehörigkeit zu kennzeichnen (z.B. network=Stolpersteine in Berlin). Dies ist jedoch überflüssig, da die Zugehörigkeit durch die Position des Stolpersteins und die administrativen Grenzen gegeben ist (s.a. Overpass-turbo-Abfragen auf DE:Städte mit Stolpersteinen). Es wird schließlich auch nicht an jede Straße in Berlin „network=Straßen in Berlin“ getaggt.
Karten
- Stolpersteine werden auf der OSM-Standard-Karte (Mapnik) gerendert (wegen historic=memorial).
- Auf Geschichtskarten/Stolpersteine werden alle Stolpersteine als anklickbare Pois angezeigt. Das Bild des Stolpersteins wird im Popup eingebunden, falls mit image=* angegeben.
- Auf Geschichtskarten/Historische Objekte werden ebenfalls alle Stolpersteine als anklickbare Pois angezeigt (ab Zoomstufe 16, oder man erhöht den Detailgrad mithilfe der Schaltflächen am linken Kartenrand). Das Bild des Stolpersteins wird im Popup eingebunden, falls mit image=* angegeben.
- OpenStreetBrowser, Kategorie "Stolpersteine" (zumindest derzeit nicht in der „offiziellen“ Liste der Kategorien, sondern unter „Mehr Kategorien“ => „plepe/test“)
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stolpersteine mithilfe einer Overpass turbo-Abfrage anzuzeigen. Beispiel: Zum Erzeugen einer solchen siehe DE:Städte mit Stolpersteinen.
Soll-Ist-Abgleich-Tool
Mit einem Tool, vergleichbar der Straßenabgleichsliste, kann die Vollständigkeit der Stolpersteinerfassung dokumentiert werden.
Listen sollten als CSV-Datei mit dem Aufbau (Reihenfolge kann variieren)
<Stadtteil>;<Vorname> <Name> [ggf. geb. <Mädchenname>];<Straße mit Hausnummer>
Wer mir eine Referenzliste zukommen lassen möchte und sich bereit erklärt diese weiterzupflegen (Update dann immer per eMail an --Lübeck), verwende bitte folgenden Dateikopf und speichere die Datei als UTF-8 mit BOM ab.
# # Stolpersteine XXXXXXXXX # # mit Rauten gekennzeichnete Zeilen sind Kommentarzeilen # mit @ gekennzeichnete Zeilen werden im Report der Historie ausgegeben # # Anmerkungen zu Berichtigungen beziehen sich immer auf die NACHFOLGENDEN Angaben # # Stolpersteine XXXXXXX @ Basisdaten Stand: 2010-xx-xx #
Die Zeile mit dem „@
“ kann auch mehrfach erfolgen – z.B. immer dann wenn ein neuer Verlegeblock kommt. In der Auswertung werden dann am Ende die Daten dieser Zeilen automatisch mit gelistet.
In der Tabelle oben sind die ersten Auswertung mit der Beta-Version des Tools. Anmerkungen, Fehler, Ideen etc. bitte auf Talk hinterlegen. Updateintervall: bedarfsgerecht – noch nicht regelmäßig.
Städte mit Abgleich-Tool siehe DE:Städte mit Stolpersteinen
Vermisste Steine
Steine, die nicht gefunden werden konnten (bitte mit Adresse inkl. Stadt und möglicher Ursache), können hier hinterlegt werden.
Name | Adresse | Melder | Bestätigt | Weitergeleitet | Ref.-Liste | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
diverse | Detmolderstraße, Bielefeld | Vasquez (26. Juni 2010) | - | - | - | Bauarbeiten |
Hugo Schweitzer | Am Wortkamp 35 a, Bielefeld | Vasquez (20. August 2010) | - | - | - | Hausnr. nicht (mehr?) vorhanden. Laut Anwohner, wohnte Herr Schweitzer woanders. Verlegung im Schuleingang (Am Wortkamp 2) für die Schüler. |
diverse | Hansaplatz 8,12,13 Hamburg | Lübeck April 2010 (UTC) | - | - | - | Bauarbeiten, tlw. gesichert |
diverse | München: Rankestr. 11, Viktor-Scheffel-Str. 1, Herzogstr. 65, Bauerstr. 24, Elisabethstr. 32, Jakob-Klar-Str. 1, Tangstr. 25, Römerstr. 7, Ainmillerstr. 33 | Lübeck 13. April 2010 (UTC) | - | - | - | - |
Werner Nohr | Marckmannstraße 135 | Jacques_N | - | - | Lübeck 7 July 2010 (UTC) | Plakette: Werner Mohr |
Harro Noll | Marckmannstraße 135 | Jacques_N | - | - | Lübeck 7 July 2010 (UTC) | Plakette: Harald Noll |
Gebhard Pribbenow | Marckmannstraße 135 | Jacques_N | - | - | Lübeck 7 July 2010 (UTC) | Plakette: Gerhard Pribbenow |
Bernhard Boysen | Stresowstraße 107 | Jacques_N | - | - | - | Diese Hausnummer gibt es nicht |
Josef Rudolf Schup | Freihafenstraße 21 | Jacques_N | - | - | - | Diese Hausnummer gibt es nicht |
Käthchen Scherer | Grevenweg 0 (Gewerbeschule) | Jacques_N | - | - | Lübeck 7 July 2010 (UTC) | tatsächlich: Sorbenstraße 15 |
Kurt Bibo | Osterbrook 3 | Jacques_N | - | - | Lübeck 7 July 2010 (UTC) | tatsächlich: Osterbrook 1 |
Hermann Otto Hampel | Osterbrook 5 | Jacques_N | - | - | Lübeck 7 July 2010 (UTC) | tatsächlich: Osterbrook 1 |
Karl-Heinz Hitz | Alter Teichweg 19 | svd | - | - | - | Bei Hausnummer 19 kein Stein, Hausnummer 19 liegt in Barmek nicht in Dulsberg Geplante Stolperstein-Verlegungen ab 23. Februar 2011 |
Links
- Liste der Städte nach Ländern sortiert auf Wikipedia
- Liste der Städte nach Ländern sortiert auf Wikipedia (en)
- WikiProject Stolpersteine – Erfassung von Stolpersteinen in Wikidata
- Ein vergleichbares Projekt sind die Steine der Erinnerung in Wien.
- SWR2 Stolpersteine Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
- stolpersteine-guide.de App für Stolpersteine in ausgewählten Orten Deutschlands