Ädil
Ädil (Deutsch)
Substantiv, m
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Ädil | der Ädil | die Ädilen |
Genitiv | des Ädilen | des Ädils | der Ädilen |
Dativ | dem Ädilen | dem Ädil | den Ädilen |
Akkusativ | den Ädilen | den Ädil | die Ädilen |
Alternative Schreibweisen:
- fachsprachlich: Aedil
Worttrennung:
- Ädil, Plural: Ädi·len
Aussprache:
- IPA: [ɛˈdiːl]
- Hörbeispiele: Ädil (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] Antike: niedriges Amt in der römischen Ämterlaufbahn, hauptsächlich Polizeibeamter, aber der Aufgabenbereich unterlag über die Jahrhunderte einem Wandel
Herkunft:
- von lateinisch aediles → la, von lateinisch aedes → la „Tempel“, wegen ihrer ursprünglichen Bedeutung als Tempelwächter
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der Großvater des Kaisers Nero – er war als äußerst arrogant verschrien und gehörte als Ädil dem niederen Beamtenstand an – soll einen höher stehenden Zensor zum Ausweichen gezwungen haben. Ein Skandal!“[1]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ädil“
- [1] Duden online „Ädil“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ädil“
- [1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 7.
Quellen:
- Bettina Gartner: Nach Ihnen, Konsul!. Auf den Straßen des alten Roms herrschten strenge Verkehrsregeln. Vorfahrt hatten die Reichen und die Mächtigen. In: Zeit Online. Nummer 31, 22. Juli 2004, ISSN 0044-2070 (Seite 1, 4. Absatz. Wissen: Geschichte; Jesus; Verkehr; Italien; Rom, „Ädil“ URL, abgerufen am 26. November 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.