Östrogen
Östrogen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Östrogen | die Östrogene |
Genitiv | des Östrogens | der Östrogene |
Dativ | dem Östrogen | den Östrogenen |
Akkusativ | das Östrogen | die Östrogene |
Nebenformen:
- fachsprachlich: Estrogen
Worttrennung:
- Ös·t·ro·gen, Plural: Ös·t·ro·ge·ne
Aussprache:
- IPA: [œstʁoˈɡeːn]
- Hörbeispiele: Östrogen (Info)
- Reime: -eːn
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Hormon, das für die weiblichen Eigenschaften einer Person verantwortlich ist
Herkunft:
- Neologismus, zusammengesetzt nach dem altgriechischen Substantiv οἶστρος (oistros☆) → grc „Leidenschaft, eigentlich Stich der Pferdebremse“ und dem gebundenem Lexem -gen[1]; latinisiert oestrus → la „Stachel“, „Leidenschaft“
Synonyme:
- [1] Follikelhormon
Gegenwörter:
- [1] Testosteron
Oberbegriffe:
- [1] Sexualhormon, Hormon
Beispiele:
- [1] „Das Östrogen stimuliert das Wachstum der Brüste.“[2]
- [1] „Das Östrogen bewirkt das Haarwachstum unter den Achseln und die Verbreiterung des Beckens.“[2]
Wortbildungen:
- Östrogenmangel, Östrogenpräparat, Östrogenproduktion, Östrogenspiegel
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Estrogene“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Östrogen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Östrogen“
- [1] The Free Dictionary „Östrogen“
- [1] Duden online „Östrogen“
Quellen:
- Duden online „Östrogen“
- wissen.de – Bildwörterbuch „Pubertät: Welche körperlichen Veränderungen sind bei Mädchen sichtbar?“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.