Überfischung
Überfischung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Überfischung | die Überfischungen | 
| Genitiv | der Überfischung | der Überfischungen | 
| Dativ | der Überfischung | den Überfischungen | 
| Akkusativ | die Überfischung | die Überfischungen | 
Worttrennung:
- Über·fi·schung Plural: Über·fi·schun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌyːbɐˈfɪʃʊŋ]
- Hörbeispiele: Überfischung (Info)
- Reime: -ɪʃʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Fischereiwirtschaft: die Situation, bei der ein Fischbestand soweit dezimiert ist, dass sich eine weitere fischereiwirtschaftliche Nutzung nicht mehr lohnt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs überfischen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] Die Fangquoten wurden aus Schutz vor einer Überfischung drastisch reduziert.
- [1] „Durch Überfischung war sämtliches maritime Leben fast vollständig ausgerottet.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Überfischung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überfischung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Überfischung“
- [*] The Free Dictionary „Überfischung“
- [*] Duden online „Überfischung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überfischung“
Quellen:
- Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2, Seite 148. Englisches Original 2002.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.