Überhitzung
Überhitzung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Überhitzung | die Überhitzungen | 
| Genitiv | der Überhitzung | der Überhitzungen | 
| Dativ | der Überhitzung | den Überhitzungen | 
| Akkusativ | die Überhitzung | die Überhitzungen | 
Worttrennung:
- Über·hit·zung, Plural: Über·hit·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌyːbɐˈhɪt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Überhitzung (Info)
- Reime: -ɪt͡sʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Situation, bei der die Temperatur über ein bestimmtes Maß ansteigt
- [2] Wirtschaft: Situation, bei der die Nachfrage höher als die Produktion bei normaler Auslastung ist[1]
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs überhitzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Situation, bei der die Temperatur über ein bestimmtes Maß ansteigt
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Überhitzung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überhitzung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Überhitzung“
- [*] The Free Dictionary „Überhitzung“
- [*] Duden online „Überhitzung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überhitzung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Überhitzung“
Quellen:
- nach Georg Fahrion u.a.: Die fetten Jahre sind nicht vorbei. In: Capital. Nummer 2, Februar 2018, ISSN 0008-5847, Seite 26..
- Wikipedia-Artikel „Fahrradbremse“ (Stabilversion)
- Georg Fahrion u.a.: Die fetten Jahre sind nicht vorbei. In: Capital. Nummer 2, Februar 2018, ISSN 0008-5847, Seite 26..
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.