Übervater
Übervater (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Übervater 
 | die Überväter 
 | 
| Genitiv | des Übervaters 
 | der Überväter 
 | 
| Dativ | dem Übervater 
 | den Übervätern 
 | 
| Akkusativ | den Übervater 
 | die Überväter 
 | 
Worttrennung:
- Über·va·ter Plural: Über·vä·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐˌfaːtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] männliche Person, die für eine bestimmte Gruppe eine Leitfigur ist, nach der sich viele ausrichten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Die Liberalen stritten über Bürgerrechte oder Koalitionsfragen, es gab erbitterte Flügelkämpfe, die aus dem Hintergrund befeuert wurden von politischen Übervätern wie Otto Graf Lambsdorff oder Hans-Dietrich Genscher.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übervater“
- [1] canoo.net „Übervater“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Übervater“
Quellen:
- Michael Sauga: Die Kunst-Figur. Artikel über Guido Westerwelle in DER SPIEGEL 21, 2009, Seite 26-28; Zitat Seite 27.
Ähnliche Wörter:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.