überbeanspruchen
überbeanspruchen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | überbeanspruche | ||
| du | überbeanspruchst | |||
| er, sie, es | überbeansprucht | |||
| Präteritum | ich | überbeanspruchte | ||
| Konjunktiv II | ich | überbeanspruchte | ||
| Imperativ | Singular | überbeanspruche! | ||
| Plural | überbeansprucht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| überbeansprucht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:überbeanspruchen | ||||
Worttrennung:
- über·be·an·spru·chen, Präteritum: über·be·an·spruch·te, Partizip II: über·be·an·sprucht
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbɐbəˌʔanʃpʁʊxn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv: in zu hohem Maße beanspruchen und dadurch meist schädigen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] überanstregen, überbelasten, überfordern, überlasten, überstrapazieren
Beispiele:
- [1] Meiner Meinung nach überbeansprucht er sein Kind.
- [1] Passt auf, dass ihr eure Gelenke bei diesen Übungen nicht überbeansprucht.
- [1] Langsam überbeanspruchst du meine Geduld.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überbeanspruchen“
- [1] canoo.net „überbeanspruchen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „überbeanspruchen“
- [1] The Free Dictionary „überbeanspruchen“
- [1] Duden online „überbeanspruchen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.