überfachlich

überfachlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
überfachlich
Alle weiteren Formen: Flexion:überfachlich

Worttrennung:

über·fach·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌfaxlɪç]
Hörbeispiele:  überfachlich (Info)

Bedeutungen:

[1] als Forschungsgegenstand, Themengebiet oder Arbeitsfeld eine spezielle Fachzuordnung übersteigend, oberhalb einer Fächereinteilung stehend

Abkürzungen:

[1] überfachl.

Herkunft:

Zusammensetzung aus der Präposition über und dem Adjektiv fachlich

Sinnverwandte Wörter:

[1] fächerübergreifend, fachübergreifend

Gegenwörter:

[1] fachbeschränkt, fachbezogen, fachimmanent, fachisoliert, fachkonzentriert, fachspezifisch

Oberbegriffe:

[1] fachlich

Beispiele:

[1] „Überfachliche Schlüsselkompetenzen wie selbstreguliertes Lernen, die Fähigkeit, Problemlösungsstrategien zu entwickeln, die Bereitschaft zur Kooperation - all das lässt sich im Unterricht einüben.“[1]
[1] „Der überfachliche Unterricht versteht sich also als ergänzendes Prinzip zum gefächerten Unterricht und erkennt sein Aufgabenfeld in der Aufschlüsselung komplexer Lebensbereiche.“[2]
[1] „Die Arbeit für Ungelernte wird weiter zurückgehen und wer eine Ausbildung gemacht hat, ist auf Grund überfachlicher Kompetenzen selbst für Tätigkeiten, für die er nicht ausgebildet wurde, flexibler einsetzbar.“[3]
[1] „Und sie bemüht sich, neben den fachlichen Leistungen auch überfachliche Kompetenzen (z.B. Kooperationsfähigkeit) zu ermitteln.“[4]
[1] „Wenn er seine überfachlichen Qualifikationen kennt, kann er viel breiter und gezielter suchen und entdeckt Berufsalternativen, auf die er sonst nie gekommen wäre.“[5]

Wortbildungen:

Überfachlichkeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überfachlich
[1] Duden online „überfachlich
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „überfachlich

Quellen:

  1. Annette Goebel: An der Schwerkraft führt kein Weg vorbei. Berliner Zeitung, Berlin 18.06.2002
  2. Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026, Seite 24.
  3. Eva Dorothée Schmid: Jobs mit Zukunft. Berliner Zeitung, Berlin 14.07.2004
  4. Klaus-Jürgen Tillmann: Eine Pisa-Bilanz. In: Zeit Online. 13. November 2008, ISSN 0044-2070 (URL).
  5. Bärbel Schwertfeger: Gefragt. In: Zeit Online. 22. Februar 2007, ISSN 0044-2070 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.