übrighaben
übrighaben (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | habe übrig | ||
| du | hast übrig | |||
| er, sie, es | hat übrig | |||
| Präteritum | ich | hatte übrig | ||
| Konjunktiv II | ich | hätte übrig | ||
| Imperativ | Singular | hab übrig! habe übrig! | ||
| Plural | habt übrig! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| übriggehabt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:übrighaben | ||||
Worttrennung:
- üb·rig·ha·ben, Präteritum: hat·te üb·rig, Partizip II: üb·rig·ge·habt
Aussprache:
- IPA: [ˈyːbʁɪçˌhaːbn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] etwas mögen, sich für etwas interessieren
Herkunft:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Wer Schach spielt, muss nicht unbedingt für andere Sportarten etwas übrighaben.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übrighaben“
- [*] canoo.net „übrighaben“
- [1] The Free Dictionary „übrighaben“
- [1] Duden online „übrighaben“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.