łuska
łuska (Polnisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | łuska | łuski | 
| Genitiv | łuski | łusek | 
| Dativ | łusce | łuskom | 
| Akkusativ | łuskę | łuski | 
| Instrumental | łuską | łuskami | 
| Lokativ | łusce | łuskach | 
| Vokativ | łusko | łuski | 
Anmerkung:
- [3] Beachte, dass hiermit nicht die Kopfschuppen gemeint sind. Diese werden im Polnischen als łupierz → pl bezeichnet.
Worttrennung:
- , Plural:
Aussprache:
- IPA: [ˈwuska], Plural: [ˈwusci]
- Hörbeispiele: łuska (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Horn- oder Knochenplättchen, das bei Fischen, Reptilien und Insekten als Körperbedeckung dient: Schuppe
- [2] Botanik: Hülle von manchen Früchten, Samen, Knospen und Trieben: Hülse, Schale
- [3] Anatomie, Medizin: abblätterndes und/oder verhorntes Hautplättchen: Hautschuppe, Schuppe
- [4] Militär: Hülle von Patronen: Patronenhülse, Hülse
- [5] Geologie, genauer Tektonik: Teil einer tektonischen Struktur: Tektonische Schuppe, Schuppe
- [6] Rüstung: Element eines Schuppenpanzers, Schuppenhemdes: Schuppe
Synonyme:
- [2] łupina, plewa
- [4] gliza
Gegenwörter:
- [1] pióro, włos
- [4] ładunek miotający, spłonka
Oberbegriffe:
- [1] gad, ryba; zwierzę
- [2] nasion, owoc, pąk, pęd; roślina
- [3] naskórka, skóra
- [4] nabój, amunicja, broń
- [6] zbroja łuskowa, zbroja, broń ochronna
Unterbegriffe:
- [4] nach Waffentyp:
- łuska działowa, łuska karabinowa, łuska myśliwska, łuska pistoletowa, łuska rewolwerowa
 
Beispiele:
- [1] Ciało ryby jest pokryte łuskami.
- Der Körper des Fisches ist mit Schuppen bedeckt.
 
- [1] „tam jaszczurka znad Nilu na ciepło słońca wystawiała drogocenną łuską okryte swe ciało“[1]
- dort setzte die Eidechse vom Nil ihren mit kostbaren Schuppen bedeckten Körper der Wärme der Sonne aus
 
- [2] Niektóre owoce posiadają łuski.
- Manche Früchte besitzen Hülsen.
 
- [2] „Oskrobywaną z kartofli łuskę starannie zrzucała do cebrzyka na pokarm dla sporego wieprzaka,“[2]
- Die von den Kartoffeln abgeschälte Schale warf sie sorgfältig in den kleinen Zuber als Futter für das große Schwein
 
- [4] W wojnie leżały wszędzie łuski naboju.
- Im Krieg lagen überall Patronenhülsen.
 
- [6] „Teraz odziany jesteś kolczugą z niemieckiej stali, którą z ramienia swego zwlokłem i tobiem z łaski dał. Ale przetnie miecz mój łuski…“[3] → Jetzt bist gekleidet in das Kettenhemd aus deutschem Stahl, das ich von meiner Schulter genommen und dir aus Gnade gegeben habe. Aber mein Schwert wird die Schuppen durchschneiden…
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] rybia łuska
- [4] broń, wojna
Wortbildungen:
- łuskać, łuskowaty, łuszczyca, łuszczyć się, łuszczyna
Übersetzungen
    
 [4] Militär: Hülle von Patronen: Patronenhülse, Hülse
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6] Polnischer Wikipedia-Artikel „łuska“
- [3] Polnischer Wikipedia-Artikel „łuska (dermatologia)“
- [4] Polnischer Wikipedia-Artikel „łuska (nabój)“
Quellen:
- Wikisource-Quellentext „Myszy morskie, Eliza Orzeszkowa“
- Wikisource-Quellentext „Niziny, Eliza Orzeszkowa“
- Wikisource-Quellentext „Powieść o udałym walgierzu, Stefan Żeromski“
Ähnliche Wörter:
- łaska, łyszka, kózka
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.