ἀνήρ
ἀνήρ (Altgriechisch)
Substantiv, m
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | ὁ ἀνήρ | οἱ ἄνδρες
|
Genitiv | τοῦ ἀνδρός | τῶν ἀνδρῶν
|
Dativ | τῷ ἀνδρί | τοῖς ἀνδράσι(ν)
|
Akkusativ | τὸν ἄνδρα | τοὺς ἄνδρας
|
Vokativ | (ὦ) ἄνερ | (ὦ) ἄνδρες
|
Worttrennung:
- ἀ·νήρ, Plural: ἄν·δρες
Umschrift:
- DIN 31634: anēr
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] männliche Person; Mann
- [2] männliche Person, die keine Gottheit ist; Mann, Mensch
- [3] männliche, erwachsene Person, die meist wehrfähig ist; Mann, Krieger
- [4] Mann mit positiven Eigenschaften; rechter Mann, tüchtiger Mann, Ehrenmann
- [5] verheirateter Mann; Ehemann, Mann, Gatte, Gemahl
Herkunft:
- seit der Ilias bezeugtes Erbwort aus dem indogermanischen *h₂ner- ‚Mann‘; im Mykenischen als a-di-ri-ja-te und a-di-ri-ja-pi bezeugt; etymologisch verwandt mit armenisch այր (ayr) → hy, sanskritisch नर (nara-) → sa, phrygisch αναρ (anar) → xpg, oskisch nerum → osc, lateinisch Nero → la, walisisch ner → cy und albanisch njeri → sq[1][2]
Synonyme:
- [2] ἄνθρωπος
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1]
- [3] episch: „Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος, / οὐλομένην, ἣ μυρί’ Ἀχαιοῖς ἄλγε’ ἔθηκεν, / πολλὰς δ’ ἰφθίμους ψυχὰς Ἄϊδι προΐαψεν / ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν / οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Διὸς δ’ ἐτελείετο βουλή, / ἐξ οὗ δὴ τὰ πρῶτα διαστήτην ἐρίσαντε / Ἀτρείδης τε ἄναξ ἀνδρῶν καὶ δῖος Ἀχιλλεύς.“ (Hom. Il. 1,1–7)[3]
Verkleinerungsformen:
- [1] ἀνδρίον
Wortbildungen:
- [1] ἀνδρεῖος, ἀνδριάς, ἀνδρικός, ἀνδρόμεος
- [1] ἄνανδρος, ἔλανδρος, μεγάνωρ
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–5] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von Wilhelm Gemoll. Durchges. und erw. von Karl Vretska. Mit einer Einf. in die Sprachgeschichte von Heinz Kronasser. 9. Auflage. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-486-13401-9, Seite 72–73
- [1–5] Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, Band 1, Seite 229–230
- [1–5] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἀνήρ“.
- [1–5] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀνήρ“.
Quellen:
- Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „ἀνήρ“ Seite 103–104.
- Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4, „ἀνήρ“ Seite 87–88.
- Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. stereotype 1. Auflage. Volumen prius Rhapsodias I–XII continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71430-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1998), Seite 3–4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.