Aargauer
Aargauer (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | 
|---|---|---|
| Aargauer | — | — | 
Worttrennung:
- Aar·gau·er, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaːɐ̯ˌɡaʊ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Aargauer (Info) 
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] aargauisch
Oberbegriffe:
- [1] schweizerisch
Beispiele:
- [1] „Als erster Aargauer Grossratspräsident und gleichzeitiger Präsident des Kleinen Rates (1803) stand er [Johann Rudolf Dolder] bis zu seinem Tode in Diensten der Aargauer Regierung.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aargauer“
- [*] canoo.net „Aargauer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Aargauer“
- [1] Duden online „Aargauer“
Quellen:
- Rebekka Horlacher, Daniel Tröhler (Hrsg.): Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi. Kritische Ausgabe. Band I: 1764–1804. Verlag Neue Zürcher Zeitung/ Verlag Walter de Gruyter, 2009. ISBN 978-3038235118. Seite 242
Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Aargauer 
 | die Aargauer 
 | 
| Genitiv | des Aargauers 
 | der Aargauer 
 | 
| Dativ | dem Aargauer 
 | den Aargauern 
 | 
| Akkusativ | den Aargauer 
 | die Aargauer 
 | 
Worttrennung:
- Aar·gau·er, Plural: Aar·gau·er
Aussprache:
- IPA: [ˈaːɐ̯ˌɡaʊ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Aargauer (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Einwohner des schweizerischen Kantons Aargau
Herkunft:
- Ableitung von Aargau mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Aargauerin
Oberbegriffe:
- [1] Schweizer, Eidgenosse, Europäer
Beispiele:
- [1] Die meisten Aargauer und Aargauerinnen leben in Wettingen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aargauer“
- [1] canoo.net „Aargauer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Aargauer“
- [1] Duden online „Aargauer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Aargauer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aargauer“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3, Seite 151
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.