Abbelkrotze
Abbelkrotze (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | dä Abbelkrotze 
 | Abbelkrotze 
 | 
| Genitiv | von dem Abbelkrotze 
 | von de Abbelkrotze 
 | 
| Dativ | däm Abbelkrotze 
 | de Abbelkrotze 
 | 
| Akkusativ | dä Abbelkrotze 
 | Abbelkrotze 
 | 
Worttrennung:
- Ab·bel·krot·ze, Plural: Ab·bel·krot·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈabl̩ˌɡʁɔd͡zə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] moselfränkisch, hessisch: der abgegessene Rest eines Apfels, das Apfelkerngehäuse
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Abbel „Apfel“ und Krotze „Griebs“
Synonyme:
- [1] Apfelgriebs, Apfelkrotzen, Abbelkrutze
Verkleinerungsformen:
- [1] Abbelgrötzsche
Beispiele:
- [1] „Ißt mer de Abbelkrotze met, sorscht mer fier en goode Verdauung.“ (= Isst man den Apfelkern mit, sorgt man für eine gute Verdauung.)[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krotze, krotzen“
Quellen:
- Hannelore Kraeber: Neues Wörterbuch der Koblenzer Mundart. 2. Auflage. Fuck, Koblenz 1992, Seite 41, Eintrag „Abbelkrotze“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.