Abfangen
Abfangen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Abfangen 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Abfangens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Abfangen 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Abfangen 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Ab·fan·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌfaŋən]
- Hörbeispiele: Abfangen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, in dem etwas abgefangen wird
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Trägerschnecken sind getrenntgeschlechtliche Bandzüngler mit wohlentwickeltem Kristallstiel im Magen und einer auf das Abfangen von Detritus spezialisierten Mantelhöhle.“[1]
- [1] „Die Luftwaffe fliegt ihre Übungen zum Abfangen von Zivilflugzeugen nach dem Unfall über dem Sauerland mit zwei Toten wieder in vollem Umfang.“[2]
- [1] „Das Abfangen von Flugzeugen gehöre zur Dauereinsatzaufgabe der Luftwaffe und müsse dementsprechend auch geübt werden.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abfangen“
- [*] canoo.net „Abfangen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Abfangen“
Quellen:
- Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Trägerschnecken“
- Luftwaffe übt wieder in vollem Umfang Abfangen von Zivilflugzeugen. In: Bild.de. (URL, abgerufen am 6. Juni 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.