Abram
Abram (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (der) Abram | die Abrame | die Abrams | |||
| Genitiv | (des Abram) (des Abrams) Abrams | der Abrame | der Abrams | |||
| Dativ | (dem) Abram | den Abramen | den Abrams | |||
| Akkusativ | (den) Abram | die Abrame | die Abrams | |||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Anmerkung:
- Die Pluralform Abrams ist umgangssprachlich.
Worttrennung:
- Ab·ram, Plural 1: Ab·ra·me, Plural 2: Ab·rams
Aussprache:
- IPA: [aˈbʁam]
- Hörbeispiele: Abram (Info)
- Reime: -am
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] A.
Herkunft:
- entlehnt vom hebräischen אברם (CHA: ʾavrām) → he [1][2], der biblischen Ursprungsform des Namens Abraham[3]; die hebräische Form ist aus den Elementen אב (CHA: ʾāv) → he ‚Vater‘ und רם (CHA: rām) → he ‚erhaben, hoch, aufragend‘ zusammengesetzt[4] und kann mit „Vater der Höhe“, „hoher/erhabener Vater“ sowie „Hinsichtlich seines Vaters ist er groß“ übersetzt werden[5]
Namensvarianten:
- [1] Abraham
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Abram Poljak
Beispiele:
- [1] Willibald und Abram wollten heute angeln.
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Abraham | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] behindthename.com „Abram“
- [1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Abram, Seite 36.
- [1] Heinz Schumacher (Herausgeber): Die Namen der Bibel und ihre Bedeutung im Deutschen. 11. Auflage. Paulus-Buchhandlung KG, Heilbronn 2005, ISBN 3-87618-027-9, „Abram“, Seite 28.
Quellen:
- behindthename.com „Abram“
- Englischer Wiktionary-Eintrag „Abram“
- Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), unter „Abraham“, Seite 21.
- Englischer Wiktionary-Eintrag „Abram“
- Heinz Schumacher (Herausgeber): Die Namen der Bibel und ihre Bedeutung im Deutschen. 11. Auflage. Paulus-Buchhandlung KG, Heilbronn 2005, ISBN 3-87618-027-9, „Abram“, Seite 28.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Ambra
Abram (Polnisch)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Abram | Abramowie | 
| Genitiv | Abrama | Abramów | 
| Dativ | Abramowi | Abramom | 
| Akkusativ | Abrama | Abramów | 
| Instrumental | Abramem | Abramami | 
| Lokativ | Abramie | Abramach | 
| Vokativ | Abramie | Abramowie | 
Worttrennung:
- A·bram, Plural: A·bra·mo·wie
Aussprache:
- IPA: [ˈabram], Plural: [abraˈmɔvʲɛ]
- Hörbeispiele: Abram (Info)
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname; Abram
Herkunft:
- seit dem frühen 13. Jahrhundert bezeugt; später auch in den Formen Habram und Jabram verzeichnet[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Abram1 m | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Abram“
- [1] Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 34.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Abram“
Quellen:
- Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 34.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abraum, Abramo
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.