Absteiger
Absteiger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Absteiger | die Absteiger | 
| Genitiv | des Absteigers | der Absteiger | 
| Dativ | dem Absteiger | den Absteigern | 
| Akkusativ | den Absteiger | die Absteiger | 
Worttrennung:
- Ab·stei·ger, Plural: Ab·stei·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃtaɪ̯ɡɐ]
- Hörbeispiele: Absteiger (Info), Absteiger (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: jemand, dessen gesellschaftliches, berufliches Ansehen abgenommen hat oder auf dem Wege ist, abzunehmen
- [2] Sport: Mannschaft oder Einzelsportler, die/der aufgrund der erbrachten Leistungen, erzielten Ergebnisse (am Ende der Spielsaison) in die nächsttiefere Spielklasse zurückgestuft wird
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs absteigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Gegenwörter:
- [1, 2] Aufsteiger
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Absteigerin
Unterbegriffe:
- [1] Bundesligaabsteiger
Beispiele:
- [1] Mein Arbeitskollege ist der totale Absteiger, letztes Jahr noch Vorstandsmitglied und heute nur noch Büroarbeiter.
- [2] Der Absteiger in der Bundesliga in dem Jahr hieß Schalke 04.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Absteiger“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Absteiger“
- [2] The Free Dictionary „Absteiger“
- [1, 2] Duden online „Absteiger“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Absteiger“ auf wissen.de
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.