Abstimmungsniederlage
Abstimmungsniederlage (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Abstimmungsniederlage 
 | die Abstimmungsniederlagen 
 | 
| Genitiv | der Abstimmungsniederlage 
 | der Abstimmungsniederlagen 
 | 
| Dativ | der Abstimmungsniederlage 
 | den Abstimmungsniederlagen 
 | 
| Akkusativ | die Abstimmungsniederlage 
 | die Abstimmungsniederlagen 
 | 
Worttrennung:
- Ab·stim·mungs·nie·der·la·ge, Plural: Ab·stim·mungs·nie·der·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈapʃtɪmʊŋsˌniːdɐlaːɡə]
- Hörbeispiele: Abstimmungsniederlage (Info) 
Bedeutungen:
- [1] das Unterliegen bei einer Abstimmung
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Abstimmungserfolg
Oberbegriffe:
- [1] Niederlage
Beispiele:
- [1] „Trotz der Abstimmungsniederlage im EU-Parlament unterstützt die Bundesregierung weiter die Berufung von Yves Mersch ins Direktorium der EZB.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Abstimmungsniederlage befürchten, eine Abstimmungsniederlage erwarten, eine Abstimmungsniederlage erleiden
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Abstimmungsniederlage“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstimmungsniederlage“
- [1] canoo.net „Abstimmungsniederlage“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Abstimmungsniederlage“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.