Achselzucken
Achselzucken (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Achselzucken | — |
Genitiv | des Achselzuckens | — |
Dativ | dem Achselzucken | — |
Akkusativ | das Achselzucken | — |
Worttrennung:
- Ach·sel·zu·cken, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaksl̩ˌt͡sʊkn̩]
- Hörbeispiele: Achselzucken (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geste durch eine willkürliche Bewegung der Achsel/Achseln, um Nichtwissen/Unschlüssigkeit oder dergleichen anzudeuten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Achsel und Zucken
Synonyme:
- [1] Schulterzucken
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Mit einem Achselzucken kann Eos ihre Enttäuschung nicht überspielen.“[1]
- [1] „Auf die Frage nach den Umständen solch einer Reise gibt es bloß Achselzucken, ein ungeduldiges Fingertrommeln auf dem Tisch, den leeren Blick durch uns hindurch.“[2]
- [1] „Es erschien mir als nonchalantes Achselzucken, als eine mögliche operettenhafte Antwort auf das Unabänderliche, ein heiterer Fatalismus.“[3]
- [1] „Bilibin deutete mit einem Achselzucken an, wenn die Sache so schwierig liege, wisse nicht einmal er einen Rat.“[4]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Achselzucken“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Achselzucken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Achselzucken“
- [1] The Free Dictionary „Achselzucken“
- [1] Duden online „Achselzucken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Achselzucken“
Quellen:
- Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 86.
- Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 122. Erstauflage 1988.
- Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 57.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1095. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.