Adular
Adular (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Adular | die Adulare | 
| Genitiv | des Adulars | der Adulare | 
| Dativ | dem Adular | den Adularen | 
| Akkusativ | den Adular | die Adulare | 
Worttrennung:
- Adu·lar, Plural: Adu·la·re
Aussprache:
- IPA: [aduˈlaːɐ̯]
- Hörbeispiele: Adular (Info), Adular (Info)
- Reime: -aːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Geologie, speziell Mineralogie: weißes oder farbloses Mineral, das als Schmuckstein getragen wird
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Mondstein
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Adular kommt in alpinen Klüften vor, wo er metastabil, d. h. Al,Siungeordnet bei relativ niedrigen Temperaturen gewachsen ist.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Adular“
- [1] Duden online „Adular“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 111.
Quellen:
- Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 8. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2010. ISBN 978-3540782001. Seite 171
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.