Agrypnie
Agrypnie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Agrypnie | die Agrypnien |
Genitiv | der Agrypnie | der Agrypnien |
Dativ | der Agrypnie | den Agrypnien |
Akkusativ | die Agrypnie | die Agrypnien |
Worttrennung:
- Ag·ryp·nie, Plural: Ag·ryp·ni·en
Aussprache:
- IPA: [aɡʁʏpˈniː]
- Hörbeispiele: Agrypnie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Schlaflosigkeit, welche über einen längeren Zeitraum anhält
Synonyme:
- [1] Asomnie, Hyposomnie, Insomnie, Schlaflosigkeit
Gegenwörter:
- [1] Schlafstörung
Beispiele:
- [1] „Telemann möchte sich zum Fürsprech jener Minderheit aufschwingen, die an akuten oder chronischen Schlafstörungen (Agrypnie) leidet: Melancholiker, Examenskandidaten, bangende Ehefrauen, Mißbraucher von Genußmitteln, dazu die stattliche Anzahl derer, die zum Abendbrot Schweres gegessen haben.“[1]
Übersetzungen
[1] Medizin: Schlaflosigkeit, welche über einen längeren Zeitraum anhält
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Agrypnie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agrypnie“ (Korpusbelege)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Agrypnie“
- [1] Duden online „Agrypnie“
Quellen:
- DIE TOTEN SEELEN. In: Spiegel Online. 18. Juli 1961, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.