Ahnenbild
Ahnenbild (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Ahnenbild | die Ahnenbilder | 
| Genitiv | des Ahnenbildes des Ahnenbilds | der Ahnenbilder | 
| Dativ | dem Ahnenbild dem Ahnenbilde | den Ahnenbildern | 
| Akkusativ | das Ahnenbild | die Ahnenbilder | 
Worttrennung:
- Ah·nen·bild, Plural: Ah·nen·bil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈaːnənˌbɪlt]
- Hörbeispiele: Ahnenbild (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bild, auf dem ein Ahne dargestellt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ahne und Bild mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Bild
Beispiele:
- [1] „Die Burg beherbergt eine bedeutende Sammlung kultur- und kunsthistorischer Sehenswürdigkeiten, unter anderem Mobiliar, Waffen, eine Bibliothek, Gegenstände altostfriesischer Kultur sowie eine bemerkenswerte Gemäldesammlung von Ahnenbildern aus fünf Jahrhunderten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Bild, auf dem ein Ahne dargestellt ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ahnenbild“
- [1] Duden online „Ahnenbild“
- [1] The Free Dictionary „Ahnenbild“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Osterburg (Groothusen)“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.