Ahnengalerie
Ahnengalerie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ahnengalerie | die Ahnengalerien | 
| Genitiv | der Ahnengalerie | der Ahnengalerien | 
| Dativ | der Ahnengalerie | den Ahnengalerien | 
| Akkusativ | die Ahnengalerie | die Ahnengalerien | 
Worttrennung:
- Ah·nen·ga·le·rie, Plural: Ah·nen·ga·le·ri·en
Aussprache:
- IPA: [ˈaːnənɡaləˌʁiː]
- Hörbeispiele: Ahnengalerie (Info)
Bedeutungen:
- [1] gemeinsam angeordnete Gemälde/Bilder von Vorfahren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ahn und Galerie mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Galerie
Beispiele:
- [1] „Porträts und Ahnengalerien hatten im feudalen Zeitalter einen hohen Stellenwert und waren in zahlreichen Schlössern des 16. Jahrhunderts zu finden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] gemeinsam angeordnete Gemälde/Bilder von Vorfahren
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ahnengalerie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ahnengalerie“
- [1] Duden online „Ahnengalerie“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Fürstliches Residenzschloss Detmold“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.