Allerwertester
Allerwertester (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Allerwertester | Allerwerteste |
| Genitiv | Allerwertesten | Allerwertester |
| Dativ | Allerwertestem | Allerwertesten |
| Akkusativ | Allerwertesten | Allerwerteste |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Allerwerteste | die Allerwertesten |
| Genitiv | des Allerwertesten | der Allerwertesten |
| Dativ | dem Allerwertesten | den Allerwertesten |
| Akkusativ | den Allerwertesten | die Allerwertesten |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Allerwertester | keine Allerwertesten |
| Genitiv | eines Allerwertesten | keiner Allerwertesten |
| Dativ | einem Allerwertesten | keinen Allerwertesten |
| Akkusativ | einen Allerwertesten | keine Allerwertesten |
Worttrennung:
- Al·ler·wer·tes·ter, Plural: Al·ler·wer·tes·te
Aussprache:
- IPA: [alɐˈveːɐ̯təstɐ]
- Hörbeispiele: Allerwertester (Info)
- Reime: -eːɐ̯təstɐ
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft: Gesäß; Körperpartie zwischen den Oberschenkeln und dem Rücken beim Menschen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Setz dich auf deinen Allerwertesten und halt den Mund!
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gesäß“
- [1] Duden online „Allerwertester“
- [1] The Free Dictionary „Allerwertester“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM), Eintrag „Allerwerteste“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.