Altersabbau
Altersabbau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Altersabbau | — | 
| Genitiv | des Altersabbaus des Altersabbaues | — | 
| Dativ | dem Altersabbau | — | 
| Akkusativ | den Altersabbau | — | 
Worttrennung:
- Al·ters·ab·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaltɐsˌʔapbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Altersabbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, veraltend: Verringerung der körperlichen und/oder geistigen Kräfte aufgrund eines vorgerückten Alters
Oberbegriffe:
- [1] Abbau
Beispiele:
- [1] „Was sie über den natürlichen Altersabbau in Erfahrung brachte, klingt zunächst nicht sonderlich ermutigend: Schon mit 20 beginnt der Mensch zu altern. Haut und Haare werden dünner, Nase und Ohrmuscheln breiter.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Altersabbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Altersabbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Altersabbau“
- [1] Duden online „Altersabbau“
Quellen:
- Klaus Franke: Happy mit der Hüfte. In: Spiegel Online. 19. September 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. September 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.