Anführungsstrich
Anführungsstrich (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Anführungsstrich | die Anführungsstriche | 
| Genitiv | des Anführungsstriches des Anführungsstrichs | der Anführungsstriche | 
| Dativ | dem Anführungsstrich dem Anführungsstriche | den Anführungsstrichen | 
| Akkusativ | den Anführungsstrich | die Anführungsstriche | 
Worttrennung:
- An·füh·rungs·strich, Plural: An·füh·rungs·stri·che
Aussprache:
- IPA: [ˈanfyːʁʊŋsˌʃtʁɪç]
- Hörbeispiele: Anführungsstrich (Info)
Bedeutungen:
- [1] Typografie, meist Plural: immer doppelt gesetztes Schriftzeichen (Interpunktionszeichen), mit dem eine direkte Rede, ein Zitat gekennzeichnet oder einzelne Wörter hervorgehoben werden
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Anführung, Fugenelement -s und Strich
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Doppelpunkt, Komma, Punkt, Semikolon
Oberbegriffe:
- [1] Satzzeichen, Zeichen
Beispiele:
- [1] Ein wortwörtliches Zitat muss in Anführungsstriche gesetzt werden.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Anführungsstrich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anführungsstrich“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Anführungsstriche“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.