Angiosperme
Angiosperme (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Angiosperme | die Angiospermen | 
| Genitiv | der Angiosperme | der Angiospermen | 
| Dativ | der Angiosperme | den Angiospermen | 
| Akkusativ | die Angiosperme | die Angiospermen | 
Anmerkung:
- Das Lemma wird meist im Plural verwendet.
Worttrennung:
- An·gio·sper·me, Plural: An·gio·sper·men
Aussprache:
- IPA: [aŋɡi̯oˈspɛʁmə]
- Hörbeispiele: Angiosperme (Info)
- Reime: -ɛʁmə
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Bedecktsamer; Art von Blütenpflanzen, deren Samen sich in den Früchten (in den Fruchtknoten) befinden
Herkunft:
- griech. aggeion (Gefäß), sperma (Samen) [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Bedecktsamer
Gegenwörter:
- [1] Gymnosperme, Nacktsamer, Pteridosperme, Samenfarn
Beispiele:
- [1] „Angiospermen sind heute Grundbestandteil des Speiseplans von Mensch und Tier und beeinflussen auch Klima und Atmosphäre.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Angiosperme“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Angiosperme“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angiosperme“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Angiosperme“
Quellen:
- Das Erfolgsgeheimnis der Blütenpflanzen. In: NZZOnline. 18. November 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 14. Juli 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.