Angstschweiß
Angstschweiß (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Angstschweiß | die Angstschweiße | 
| Genitiv | des Angstschweißes | der Angstschweiße | 
| Dativ | dem Angstschweiß dem Angstschweiße | den Angstschweißen | 
| Akkusativ | den Angstschweiß | die Angstschweiße | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Angstschweiss
Worttrennung:
- Angst·schweiß, Plural: Angst·schwei·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈaŋstˌʃvaɪ̯s]
- Hörbeispiele: Angstschweiß (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schweiß, der bei einer Person, die in Angst ist, plötzlich austritt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Angst und Schweiß
Oberbegriffe:
- [1] Schweiß
Beispiele:
- [1] „Mir brach der Angstschweiß aus, der Blutdruck schnellte spürbar hoch.“[1]
- [1] „Tourkys Lebensgeschichte und seine Beschreibung der Situation in diesem Land hatten ihm den Angstschweiß auf die Stirn getrieben.“[2]
- [1] „Bei Goldlotos brach der Angstschweiß aus, ihre Hände krampften sich zusammen, kannte sie doch die Ursache nicht.“[3]
- [1] „Statt Lustschweiß quillt ihm Angstschweiß aus allen Poren.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] Schweiß, der bei einer Person, die in Angst ist, plötzlich austritt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angstschweiß“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Angstschweiß“
- [*] The Free Dictionary „Angstschweiß“
- [1] Duden online „Angstschweiß“
Quellen:
- Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 18.
- Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 182.
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 346. Chinesisches Original 1755.
- Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 423. Chinesisches Original 1634.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.