Apartheit
Apartheit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Apartheit 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Apartheit 
 | — 
 | 
| Dativ | der Apartheit 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Apartheit 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Apart·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [aˈpaʁtˌhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Apartheit (Info) 
Bedeutungen:
- [1] reizvolle Eigenart; Ungewöhnlichkeit
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Martins Apartheit, 6 Sprachen fließend zu sprechen, hat ihn schon weit gebracht.
- [1] „Besonders der neben seinen andern Apartheiten auch durch langes weißes Haar und große Leuchte-Augen ausgezeichnete Professor, hatte, – gestützt auf einen unentwegten Peter Cornelius-Enthusiasmus, – alles hinzureißen gewußt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Apartheit“
- [1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „apart“ Seite 44.
- [*] canoo.net „Apartheit“
Quellen:
- Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Wikisource), Seite 267.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apartheid
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.