Aquarellmalerei
Aquarellmalerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Aquarellmalerei | die Aquarellmalereien | 
| Genitiv | der Aquarellmalerei | der Aquarellmalereien | 
| Dativ | der Aquarellmalerei | den Aquarellmalereien | 
| Akkusativ | die Aquarellmalerei | die Aquarellmalereien | 
Worttrennung:
- Aqua·rell·ma·le·rei, Plural: Aqua·rell·ma·le·rei·en
Aussprache:
- IPA: [akvaˈʁɛlmaːləˌʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Aquarellmalerei (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bildende Kunst, ohne Plural: Maltechnik mit Wasser- oder Aquarellfarben
- [2] Bildende Kunst: Gemälde, das mit Aquarellfarben erstellt wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Aquarell und Malerei
Synonyme:
- [1] Aquarelltechnik
Beispiele:
- [1] „Die Aquarellmalerei fand Anwendung in der antiken Wandmalerei und in der Buchmalerei der altchristlichen, mittelalterlichen und der Renaissancezeit.“[1]
- [2] Hier haben wir eine zarte Aquarellmalerei aus den Fünfzigerjahren.
Übersetzungen
    
 [1] Bildende Kunst, ohne Plural: Maltechnik mit Wasser- oder Aquarellfarben
 [2] Bildende Kunst: Gemälde, das mit Aquarellfarben erstellt wurde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Aquarell“, dort auch „Aquarellmalerei“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aquarellmalerei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aquarellmalerei“
- [1, 2] The Free Dictionary „Aquarellmalerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aquarellmalerei“
- [1, 2] Duden online „Aquarellmalerei“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 141, Artikel „Aquarell“, dort auch „Aquarellmalerei“ als Maltechnik
Quellen:
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 141, Artikel „Aquarell“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.