Armer
Armer (Deutsch)
    
    Substantiv, f, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Armer | Arme | 
| Genitiv | Armen | Armer | 
| Dativ | Armem | Armen | 
| Akkusativ | Armen | Arme | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Arme | die Armen | 
| Genitiv | des Armen | der Armen | 
| Dativ | dem Armen | den Armen | 
| Akkusativ | den Armen | die Armen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Armer | keine Armen | 
| Genitiv | eines Armen | keiner Armen | 
| Dativ | einem Armen | keinen Armen | 
| Akkusativ | einen Armen | keine Armen | 
Worttrennung:
- Ar·mer, Plural: Ar·me
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁmɐ]
- Hörbeispiele: Armer (Info)
- Reime: -aʁmɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Reicher
Weibliche Wortformen:
- [1] Arme
Oberbegriffe:
- [1] Mann
Beispiele:
- [1] „[Daniela Obermaier:] Ein reicher Mann kann todunglücklich sein, wenn die bestellte Yacht in der falschen Farbe geliefert wird - und ein Armer ist glücklich über eine Essensspende.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Armut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Armer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Armer“
- [1] The Free Dictionary „Armer“
- [1] Duden online „Armer“
Quellen:
- Regina Bluhme: Schritte zum Glücklichsein. In: sueddeutsche.de. 11. Januar 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. März 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.