Asoziale
Asoziale (Deutsch)
    
    Substantiv, f, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Asoziale | Asoziale | 
| Genitiv | Asozialer | Asozialer | 
| Dativ | Asozialer | Asozialen | 
| Akkusativ | Asoziale | Asoziale | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Asoziale | die Asozialen | 
| Genitiv | der Asozialen | der Asozialen | 
| Dativ | der Asozialen | den Asozialen | 
| Akkusativ | die Asoziale | die Asozialen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Asoziale | keine Asozialen | 
| Genitiv | einer Asozialen | keiner Asozialen | 
| Dativ | einer Asozialen | keinen Asozialen | 
| Akkusativ | eine Asoziale | keine Asozialen | 
Worttrennung:
- Aso·zi·a·le, Plural: Aso·zi·a·le
Aussprache:
- IPA: [ˈazot͡si̯aːlə]
- Hörbeispiele: Asoziale (Info) 
Bedeutungen:
- [1] meist abwertend: weibliche Person, die sich in die Gesellschaft nicht einfügt und zum Zusammenleben in der Gemeinschaft nicht fähig oder nicht willens ist
Synonyme:
- [1] Assi
Männliche Wortformen:
- [1] Asozialer
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] Auf dem abgelegenen Gehöft haust eine Asoziale mit ihren Kindern.
- [1] Weil sie mit den Konventionen brach, wurde sie in ihrem katholischen Heimatdorf bald als Asoziale gebrandmarkt.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Aso·zi·a·le
Aussprache:
- IPA: [ˈazoˌt͡si̯aːlə]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.