Asozialer
Asozialer (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Asozialer | Asoziale |
| Genitiv | Asozialen | Asozialer |
| Dativ | Asozialem | Asozialen |
| Akkusativ | Asozialen | Asoziale |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Asoziale | die Asozialen |
| Genitiv | des Asozialen | der Asozialen |
| Dativ | dem Asozialen | den Asozialen |
| Akkusativ | den Asozialen | die Asozialen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Asozialer | keine Asozialen |
| Genitiv | eines Asozialen | keiner Asozialen |
| Dativ | einem Asozialen | keinen Asozialen |
| Akkusativ | einen Asozialen | keine Asozialen |
Worttrennung:
- Aso·zi·a·ler, Plural: Aso·zi·a·le
Aussprache:
- IPA: [ˈazoˌt͡si̯aːlɐ]
- Hörbeispiele: Asozialer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich in die Gesellschaft nicht einfügt und zum Zusammenleben in der Gemeinschaft nicht fähig oder nicht willens ist
Abkürzungen:
- [1] Assi
Herkunft:
- Ableitung von asozial durch Konversion
Weibliche Wortformen:
- [1] Asoziale
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Da stand ein mehrstöckiges Mietshaus, in dem samt und sonders Asoziale wohnten.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Asozialer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asozialer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Asozialer“
- [*] The Free Dictionary „Asozialer“
- [1] Duden online „Asozialer“
Quellen:
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 168.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Aso·zi·a·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈazoˌt͡si̯aːlɐ]
- Hörbeispiele: Asozialer (Info)
Grammatische Merkmale:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.