Außenperspektive
Außenperspektive (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Außenperspektive | die Außenperspektiven | 
| Genitiv | der Außenperspektive | der Außenperspektiven | 
| Dativ | der Außenperspektive | den Außenperspektiven | 
| Akkusativ | die Außenperspektive | die Außenperspektiven | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Aussenperspektive
Worttrennung:
- Au·ßen·per·spek·ti·ve, Plural: Au·ßen·per·spek·ti·ven
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sn̩pɛʁspɛkˌtiːvə]
- Hörbeispiele: Außenperspektive (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sichtweise eines Nichtbetroffenen; Blickwinkel aus einer Position mit Abstand
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus außen und Perspektive
Gegenwörter:
- [1] Binnenperspektive, Innenperspektive, Nabelschau
Beispiele:
- [1] Der Erzähler präsentiert das Geschehen aus der Außenperspektive.
- [1] „Ein Wesensmerkmal des Menschen ist seine Fähigkeit, sich selbst sowohl aus der Innen- als auch aus der Außenperspektive zu sehen und darüber zu reflektieren.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] aus der Außenperspektive betrachtet
Übersetzungen
    
 [1] Sichtweise eines Nichtbetroffenen; Blickwinkel aus einer Position mit Abstand
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Außenperspektive“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenperspektive“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Außenperspektive“
Quellen:
- Jürgen Fiedler: Philosophische Überzeugungen. Abgerufen am 17. Januar 2022.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.