Aufhetzung
Aufhetzung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aufhetzung | die Aufhetzungen |
Genitiv | der Aufhetzung | der Aufhetzungen |
Dativ | der Aufhetzung | den Aufhetzungen |
Akkusativ | die Aufhetzung | die Aufhetzungen |
Worttrennung:
- Auf·het·zung, Plural: Auf·het·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌhɛt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: Aufhetzung (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Manipulation einer Person, damit dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs aufhetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Agitation, Aufwiegelung/Aufwieglung
Beispiele:
- [1] „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich und haben ohne Unterschied Anspruch auf gleichen Schutz durch das Gesetz. Alle haben Anspruch auf gleichen Schutz gegen jede Diskriminierung, die gegen diese Erklärung verstößt, und gegen jede Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Aufhetzung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufhetzung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Aufhetzung“
- [1] The Free Dictionary „Aufhetzung“
- [1] Duden online „Aufhetzung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufhetzung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Aufhetzung“
Quellen:
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.