aufhetzen
aufhetzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hetze auf | ||
du | hetzt auf | |||
er, sie, es | hetzt auf | |||
Präteritum | ich | hetzte auf | ||
Konjunktiv II | ich | hetzte auf | ||
Imperativ | Singular | hetz auf! hetze auf! | ||
Plural | hetzt auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgehetzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:aufhetzen |
Worttrennung:
- auf·het·zen, Präteritum: hetz·te auf, Partizip II: auf·ge·hetzt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌhɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele: aufhetzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch Worte jemanden so manipulieren, dass dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
Herkunft:
- Kompositum aus der Präposition auf und dem Verb hetzen
- Ursprünglich wurde das Wort von Jägern gebraucht für "ein Wild aus seinem Versteck treiben"[1]
Synonyme:
- [1] anstacheln, aufpeitschen, aufputschen, aufrühren, aufstacheln, aufwiegeln, fanatisieren
- [1] umgangssprachlich: anspitzen, anzetteln, scharfmachen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] agitieren, intrigieren, schüren
- [1] den Brunnen vergiften, Öl ins Feuer gießen
- [1] veraltend: insurgieren
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] beeinflussen
Beispiele:
- [1] Während der Scheidung hetzte die Mutter den Sohn gegen den Vater auf.
- [1] […] einige Meinungen gehen sogar so weit zu behaupten, dass die großen Teile des deutschen Volkes vor und während der Zeit des Nationalsozialismus - teilweise sogar gegen ihren Willen - aufgehetzt wurden.[2]
- [1] […] die Rolle des Versöhners liegt und behagt Donald Trump nicht. Darum tat er postwendend wieder das, was er am liebsten tut und wofür er sich nicht verstellen muss: aufhetzen und spalten.[3]
- [1] Im Vordergrund der russischen Propaganda standen zwei Zielgruppen: Einerseits Rechtsradikale und rechtskonservative Kreise. Sie sollten aufgehetzt und für die Wahl mobilisiert werden. […][4]
- [1] Stefan Aust: „Ich fand nicht in Ordnung, wie die Springer-Zeitungen damals [1968] die Bevölkerung gegen die Studenten aufgehetzt haben.“[5]
- [1] Im Oktober 1941 wurde der Priester Georg Häfner verhaftet. Offiziell warf man ihm vor, er habe die Bevölkerung aufgehetzt und das priesterliche Amt missbraucht.[6]
- [1] „Franz Josef Strauß bezeichnete den NDR in der BILD-Zeitung als »rote Reichsfernsehkammer«, die Zuschauer »manipulieren« und »aufhetzen« würde.“[7]
- [1] „Er veranstaltet regelmässig Treffen in seiner Scheune und ist bekannt dafür, Leute aufzuhetzen.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: gegeneinander aufhetzen, systematisch aufhetzen
- [1] mit Substantiv: die Arbeiter aufhetzen, einen Hund aufhetzen, die Masse aufhetzen, eine Menge aufhetzen, die Menschen aufhetzen, eine Menschenmenge aufhetzen, das Volk aufhetzen
- [1] in Kombination: in einer Rede aufhetzen, in einer Versammlung aufhetzen
Wortbildungen:
- [1] Aufhetzer / Aufhetzerin, Aufhetzerei, Aufhetzung
- [1] aufhetzerisch
Übersetzungen
[1] durch Worte jemanden so manipulieren, dass dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufhetzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufhetzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufhetzen“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „aufhetzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufhetzen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufhetzen“
- [1] The Free Dictionary „aufhetzen“
- [1] Duden online „aufhetzen“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „aufhetzen“ auf wissen.de
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufhetzen“
- Lisa Steinhoff: Die „Sportpalastrede“ von 1943. Linguistische Analyse der von Goebbels verwendeten Metaphorik – Leseprobe. GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, München, Deutschland, 2015, abgerufen am 19. Dezember 2018 (Deutsch).
- Martin Klingst: Kraft der Spaltung. In: Zeit Online. 29. Oktober 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Dezember 2018).
- Einmischung in die US-Wahlen? - «Im Fokus steht der Cyber-Arm des russischen Geheimdienstes». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 19. Dezember 2018).
- Stefan Aust: "Ich war skeptisch. Das war meine Grundhaltung.". In: Norddeutscher Rundfunk. 16. Mai 2018 (URL, abgerufen am 19. Dezember 2018).
- Biografie – Das Leben eines überzeugten Christen. Seligsprechung von Georg Häfner. In: Bayerischer Rundfunk. 18. August 2011 (URL, abgerufen am 19. Dezember 2018).
- Anja Reschke: Afd-Großspender Finck: Alter Bekannter bei Panorama. In: Norddeutscher Rundfunk. 27. November 2018 (DasErste.de, Sendereihe: Panorama, URL, abgerufen am 19. Dezember 2018).
- Böser Boden. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 26. November 2017 (URL, abgerufen am 19. Dezember 2018).
- Lexico (Oxford University Press) „agitate“
- Lexico (Oxford University Press) „incite“
- Cambridge Dictionaries: „stir up“ (britisch), „stir up“ (US-amerikanisch)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufsetzen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.