aufwiegeln
aufwiegeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wiegele auf wiegle auf | ||
| du | wiegelst auf | |||
| er, sie, es | wiegelt auf | |||
| Präteritum | ich | wiegelte auf | ||
| Konjunktiv II | ich | wiegelte auf | ||
| Imperativ | Singular | wiegel auf! wiegle auf! wiegele auf! | ||
| Plural | wiegelt auf! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| aufgewiegelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:aufwiegeln | ||||
Worttrennung:
- auf·wie·geln, Präteritum: wie·gel·te auf, Partizip II: auf·ge·wie·gelt
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌviːɡl̩n]
- Hörbeispiele: aufwiegeln (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- zu mittelhochdeutsch wigelen „wanken“, dies Intensivbildung zu wegen (aus althochdeutsch wegan) „in Bewegung (ver)setzen, wiegen, wägen“ (siehe auch wägen, bewegen); im 16. und 17. Jahrhundert auch als aufwickeln[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anstacheln, aufbringen, aufpeitschen
Gegenwörter:
- [1] abwiegeln
Beispiele:
- [1] Die Widerstandskämpfer wiegelten das Volk zum Kampf gegen die Herrscher auf.
Wortbildungen:
- Aufwiegler, Aufwiegelei, Aufwiegelung/Aufwieglung
Übersetzungen
    
 [1] transitiv, abwertend: jemanden zum Widerstand, zur Auflehnung bewegen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwiegeln“
- [1] The Free Dictionary „aufwiegeln“
- [1] Duden online „aufwiegeln“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwiegeln“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „aufwiegeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „aufwiegeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „aufwiegeln“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwiegeln“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.