Auflehnung

Auflehnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Auflehnung die Auflehnungen
Genitiv der Auflehnung der Auflehnungen
Dativ der Auflehnung den Auflehnungen
Akkusativ die Auflehnung die Auflehnungen

Worttrennung:

Auf·leh·nung, Plural: Auf·leh·nun·gen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs auflehnen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aufruhr, Aufstand, Ausschreitung, Erhebung, Krawall, Protest, Putsch, Rebellion, Tumult, Unruhe

Beispiele:

[1] „In einem Akt der Auflehnung hatten die beiden auf einem Regime-Fest mit dieser Pose die Protesthymne ‚Wandel‘ der spätsowjetischen Band Kino gespielt (und wurden danach zu je zehn Tagen Arrest verurteilt).“[1]
[1] „So hebt sie zwar immer wieder hervor, weder ‚Krawall und Mobilmachung‘, sondern nur ‚Revolution‘, die Auflehnung gegen ein als korrumpiert empfundenes Gesellschaftssystem gewollt zu haben.“[2]
[1] „Ein Aufheulen ist nicht zu hören, von Widerstand und Auflehnung keine Spur.“[3]
[1] „Anschaulich und fesselnd erzählt Eva Pankok, die im Rollstuhl sitzt, aber mit fester Stimme und hochkonzentriert 60 Minuten frei vor den gut 100 Zuhörern spricht, von ihren kleinen Auflehnungen gegen das Regime.“[4]
[1] „Es gab viele Auflehnungen westlicher Länder gegen die Ideen der Amerikanischen und der Französischen Revolution, geboren aus dem Geist des Nationalismus, der in vieler Hinsicht selbst ein Phänomen der westlichen Moderne war, darunter die radikalste dieser Auflehnungen, die deutsche, die im Nationalsozialismus gipfelte.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auflehnung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Auflehnung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAuflehnung
[1] The Free Dictionary „Auflehnung
[1] Duden online „Auflehnung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Auflehnung

Quellen:

  1. Friedrich Schmidt: Die Mörder kommen in Zivil. In: FAZ.NET. 13. November 2020, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  2. Karin Truscheit: Heidrun und ihre Familienbande. In: FAZ.NET. 16. Oktober 2017, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  3. Michael Reinsch: Der Preis der Einsamkeit. In: FAZ.NET. 30. November 2020, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  4. Lea Fischer Julius-Echter-Gymnasium: „Drei Liter“ statt „Heil Hitler“. In: FAZ.NET. 5. Januar 2011, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
  5. Heinrich August Winkler: Der Westen dominiert die Welt längst nicht mehr. In: Welt Online. 23. September 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 23. Juli 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.